548 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Haus Koblenz 25 000, Grundstück Trebbin 39 859 Kaut. Nürnberg 1050, Verlust 840 684. – Passiva: A.-K. 660 000, Kredit. 11 668, Kredit aus Hypoth. 155 379, Hypoth. 77 441, Strassenbau 2106. Sa. 906 595. Dividenden: 1899–1915: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Paul Barz. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Kgl. Baurat Herm. Bohl, Wil. mersdorf; Stellv. Baumeister Fritz Schlundt, Berlin; Oberleutnant a. D. Rud. von Prittwitz u. Gaffron, Potsdam; Carl Koehne, Lankwitz; Reg.-Rat a. D. Gust. Keindorff, Waldenburg. *Dewog“' Deutsche Wohnungsfürsorge Akt.-Ges. für Beamte, Angestellte u. Arbeiter, Berlin, Inselstr. 6. Gegründet: 14./3. 1924; eingetr. 5./9. 1924. Gründer: Deutsche Kapitalverwert.-Ges. m. b. H., Berlin; Verband sozialer Baubetriebe, G. m. b. H., Hamburg; Verlags-Ges. des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes m. b. H., Verlags-Ges. des Allg. Deutschen Beamtenbundes m. b. H., Gewerkschaftsbeamter Wilhelm Stähr, Berlin. Zweck: Die Ges. verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke u. hat zum Gegenstand die Förder. des Wohnungswesens durch Beschaffung gesunder u. zweckmässig eingerichteter Wohn. für Beamte, Angestellte u. Arbeiter. Die Tätigkeit der Ges. erstreckt sich über das Deutsche Reich. Kapital: GM. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Stadtbaurat a. D. Dr.-Ing. Martin Wagner, Stellv. Gewerkschaftsangestellter Peter Grassmann. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Dönhoff, Grundstücks- u. Bau-Akt.-Ges., Berlin in Berlin W, Taubenstr. 23. Gegründet. 9./10., 30./12. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Firma bis 30./5. 1924: Dönhoff, Grundstücks-A.-G. Gründer: Otto Schwerin, Berlin; Fritz Stöppler, Herbert Nothmann, Hanns Buchholz, Charlottenburg; Hanns Blumensaat B.-Halensee. Zweck. Erwerb, Nutzniessung u. Verwertung von Grundst. sowie Übernahme u. Aus- führung von Bauarbeiten jeglicher Art. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Verlust M. 379.98 Bill. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Lewinsky, Retzlaff & Co., Bankschulden 379.98 Bill. Sa. M. 379.98 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 32 234 813, Verlust 379.98 Bill. – Kredit: General.-Unk. 293.45 Bill., Haus.-Unk. 1 562 640, Allg. Handl.-Unk. 86.53 Bill., Hypoth. 18 000, Hypoth.-Zs. 91 067. Sa. M. 379.98 Bill. Dividende 1923: 0 %. 3 Direktion. Architekt Walter Wunsch, Berlin. Aufsichtsrat. Dir. Georg Ecker, B.-Lichterfelde; Ing. Carl Scholz, Danzig; Paul Zillen, B.-Lankwitz. Dörnbergstr. 7 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, Landgrafenstr. 14. Gegründet. 15./1. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer: Dr. rer. pol. Oskar Goetz, Berlin; Referendar Herbert Goetz, cand. med. Rudolf Goetz, Julius Heyer, Architekt Edmund Ball- mann, B.-Wilmersdorf. Zweck. Der Erwerb, die Verwert. u. Verwalt. des Grundstücks Dörnbergstr. 7 oder anderer Grundstücke in Berlin, sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Edmund Jacoby, Berlin. Aufsichtsrat. Pierre Mathow, Wiesbaden; Louis Petot, Barcelona; Albert Füglister, B.-Wilmersdorf; Architekt Max Ryvoth, Adolphe Spüller, Berlin. 6 Domus-Bau-Aktiengesellschaft, Berlin Wilmersdorf, W. 15, Schaperstr. 25. Gegründet. 18./7. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer: Schriftsteller Freiherr Hermann von Eelking, Redaktionsmitgl. Dr. Fritz Reuter, B.-Wilmersdorf; Hermann Burrack, Char- lottenburg; Kunstmaler Rolf Niczky, Prokuristin Frl. Cläre Kupfer, B.-Schöneberg. Zweck. Errichtung von Wohnstätten u. Bürohäusern u. deren Bewirtschaft. sowie der Handel mit Grundstücken für eigene u. fremde Rechnung.