Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 553 Einfamilienhaus „Lichterfelde- in Berlin-Lankwitz, Annastr. 5 bei R. Haube. Gegründet: 23./3. u. 18./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Sitz bis Ende 1923 in Liebenwalde. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Bebauung eines Teilgrundst. des im Grundbuch des Amtsger. Lieben- walde von Hammer Band VII Bl. Nr. 260 eingetrag. Grundst. von mindest. 1 Morgen mit einem Einfamilienhaus. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse 3841, Verfust 1158. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 1158. – Kredit: Verlust M. 1158. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Maurermstr. Reinh. Haube sen., Berlin-Lankwitz. Aufsichtsrat: Vors. Eigentümer Arthur Biehn, Berlin; Franz Beyer, B.-Lankwitz; Bau- unternehmer Otto Engel, Berlin. 0 0 3 0 * Einfamilienhaus Marienburg A.-G., B.-Wilmersdorf, Konstanzerstr. 10. Gegründet: April 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis Mitte 1924 in Liebenwalde. Zweck: Erwerb u. Bebauung eines Teilgrundstückes des im Grundbuche des Amts- gerichts Liebenwalde von Hammer Band 7 Blatt 260 eingetrag. Grundstücks in einer Grösse von mindestens einem Morgen mit einem Einfamilienhaus. Kapital: M. 5000 in 5 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 19 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Kurt Kosterlitz. Aufsichtsrat: C. Weigelt, K. Rowald, Rich. Götze, Berlin. Einfamilienhaus „München“ in Berlin-Lankwitz, Annastr. 5 bei R. Haube. Gegründet: 23./3. u. 18. 4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Sitz bis Ende 1923 in Liebenwalde. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Bebauung eines Teilgrundst. des im Grundbuch des Amtsger. Lieben- walde von Hammer Bd. VII Bl. Nr. 260 eingetrag. Grundst. von mindest. 1 Morgen mit einem Einfamilienhaus. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse 3841, Verlust 1158. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 1158. – Kredit: Verlust M. 1158. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Maurermstr. Reinh. Haube sen., B.-Lankwitz. Aufsichtsrat: Vors. Eigentümer Arthur Biehn, Berlin; Franz Beyer, B.-Lankwitz; Bauunternehmer Otto Engel, Berlin. Einfamilienhaus „Neuenburg-, Berlin W., Mauerstr. 92. Gegründet: 23./3., 15., 18./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23 I. Sitz urspr. in Liebenwalde. Zweck: Erwerb u. Bebauung eines Teilgrundst. des im Grundbuch des Amtsgerichts Liebenwalde von Hammer Bd. VII Bl. Nr. 260 eingetr. Grundst. von mindest. 1 Morgen mit einem Einfamilienhaus. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 3500, Hand.-Unk. 1500. Sa. M. 5000. — Passiva: A. K. M. 5000. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Alfred Tschepel, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: C. Weigelt, K. Kowald, R. Götze, Berlin. Eisag Eisenbetonbau-Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Ritterstr. 66. Gegründet. 22./12. 1922, 28./3 1923; eingetr. 19./4 1923. Gründer: Fabrikant Carl Schulz, Berlin; Diploming. Erich Derz, B.-Wilmersdorf; Fabrikbes. Hugo Pretzel Berlin; Alfred Kuhno, B.-Steglitz; Heinrich Bierhoff, B.-Schöneberg.