Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 555 Elsasserstrasse 76 und 76a Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Charlottenstr. 58. 0 Gegründet. 27./11. bzw. 14. u. 23./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwertung von Grundst. innerhalb Gross-Berlins, insbes. der Grundst. Elsasserstr. 76 u. 76a. Kapital. GM. 50 000 in 50 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dieses Kapital wurde lt. G.-V. v. 25./7. 1924 auf GM. 50 000 in 50 Akt. zu GM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Haus Elsasser Str. 76 25 345, do. 76a 25 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Verwalt.-Kosten, Fehlbetrag 345. Sa. GM. 50 345. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Gustav Joachim, Berlin, Paul Kratz, Charlottenbtitz. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Paul Wennholtz, Hans Friedländer, Handelsgerichtsrat Georg Imberg, Berlin. Elsnerhaus Akt.-Ges. in Berlin, Oranienstr. 140142. Gegründet: 16./2. bezw. 17./4. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 27./4. 1912. Firma bis 1./12. 1919: Otto Elsner Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung Akt.-Ges. Gründung siehe dieses Handbuch 1919/20. Zweck der Ges.: a) Verwaltung, Ausnutzung u. Verwertung der der Firma jetzt gehörigen oder noch zu erwerbenden Grundstücke, insbes. des in Berlin S., Oranienstrasse 140/142 belegenen, Elsnerhaus genannten Grundstücks, b) Kapitalsbeteiligung an Grundstücks-, Finanz- oder anderen Unternehmungen. Kapital: GM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1913 um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben zu 135 % zuzügl. aller Emiss.-Kosten; div.-ber. für 1913 zur Vierteldividende, ab 1./1. 1914 voll div.-ber. Vorerst 25 % eingez., restl. 75 % im April 1914 eingez. Die a. o. G.-V. v. 1./12. 1919 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 3 000 000 auf M. 1 000 000. Die G.-V. v. 28./5. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 1 000 000 auf GM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 281, Grundstück u. Geb. 1 097 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 97 281. Sa. GM. 1 097 281. Dividenden 1914–1923: 10, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, ?, ? %. Direktion: Erich Elsner, Georg Elsner, Wilh. Elsner. Aufsichtsrat: Vors. Willy Schwintzer, Komm.-Rat Arthur Schmidt, Berlin; Georg Protzer, B.-Grunewald; Ad. Kruse, Fabrikbes. Walter Lohse, Berlin. Elssholzstrasse 1 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 11. Gegründet. 5./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. des zu Berlin, Elssholzstr. 1, belegenen Grundstücks. Kapital. M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Grundst. 2 000 000, Vortrag 88 672, Verlust 9770. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 365 000, Kredit. 1 333 442. Sa. M. 2 098 442. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 88 672, Hausunk. 9770. Sa. M. 98 442. – Kredit: Verlust M. 98 442. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion. Major a. D. Maximilian Perkuhn. Aufsichtsrat. Hans Schröder, Erich Anker, Hermann Reichenbach, Berlin. Emrovita Hausverwaltung Oranienburgerstrasse Akt.-Ges. in Berlin, Chausseestr. 117. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Fa. bis 5./9. 1922 Berliner Patentverwertung Emrovita. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung des Hauses, Berlin, Oranienburger Str. 87/89. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1922 um M. 150 000 in 150 Aktien, begeben zu 110 %. Gesäänteafahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Frida Wagener, Berlin. Aufsichtsrat: Salli Schmidt, Hans Friedländer, Paul Benedick.