Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 561 Zweck. Der Erwerb, die Verwert., die Verwalt. sowie die Veräusserung von Grundstücken, besonders in der Friedrichstadt in Berlin. Kapital. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. P. Münzner. Aufsichtsrat. Dir. Johannes Grimm, Leipzig; Rittmstr. a. D. Curt Beyer, Berlin; Rechts- anwalt Dr. jur. Noske, Borna b. Leipzig. Frischenstrasse 34, Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, Jägerstr. 63. Gegründet. 30./12. 1922, 14./2. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Gründer: Gustav Lehmann, Berlin; Karelius Arntzen, B.-Halensee; Julius Treister, Fritz Aengeneyndt, Bruno Eitner, Berlin. Zweck. Verwalt. u. Verwert. des Grundstücks B.-Oberschöneweide, Frischenstrasse 34. Kapital. M. 300 000 in 5 Aktien zu M. 60 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj, Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Eugen Burstin. Aufsichtsrat. Dr. Berisch Burstin, Jaime Mamber, Berlin; Frau Rita Balcke, geb. Falkenstein, B.-Hohenschönhausen. Gartenstadt Heinersdorf A.-G. Berlin-Heinersdorf, Neukirchstrasse 54 a. Gegründet: 31./3. 1919; eingetr. 26./4. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ankauf und Verkauf von Grundstücken, Erwerbung, Erbauung, Einrichtung und Verwertung von Häusern ausschliesslich zu dem Zwecke, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen und Eigenheime in den eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./10. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 74 740, Kassa 195 735, Sparkassenguth. 1120, Utensil. 3900, Cöpenicker Bank 3600, Bau-K. I u. II 230 293, Grundst. 1 551 960, Bau- konto III 64 591, Regulierungs-K. 39 702, Verlust 73 648. – Passiva: A.-K. 300 000, Ein- zahl. der Siedler 1 518 886, Restkaufgelder 418 055, Amortis. 2350. Sa. M. 2 239 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 632, Zs. 9723, do. Versicherungs- verein 550, Abschr. auf Utens. 430, Unk. 151 186. – Kredit: Pachteinnahmen 404, Haus Neukirchstr. 54a 13 003, Sanierungsbeiträge 94 466, Verlust 73 648. Sa. M. 181 522. Dividenden 1919–1922: 0 %. Direktion: Willy Ende, Erich Düsterbeck, B.-Pankow. Aufsichtsrat: Architekt Richard Brodarsen, Berlin; Dr. Zawidzki, Plattner, Postbeamter Paul Grune, Kunstgewerbezeichner Walter Knaust, Berlin. „Geka“ Geschäfts- u. Kontorhaus-Akt.-Ges. in Berlin, Unter den Linden 47. Gegründet: 17./6. 1921; eingetr. 23./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht., Erwerb u. Verwert. von Geschäfts- u. Kontorhäusern. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 5 455 307, Verlust 9455. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 4 700 000, Kredit. 664 762. Sa. M. 5 464 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 9455. – Kredit: Bilanz M. 9455. Dividenden 1921–1923: 0 %. Direktion: Fritz Cassel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Mendelssohn, Architekt Karl Hiller, Berlin; Jaques Mendelssohn, B.-Schöneberg. Gemeinnützige Bau-Akt.-Ges. Oberschöneweide in Berlin-Oberschöneweide. Gegründet: 2./2. 1914; eingetragen 21./9. 1914 in Cöpenick. Gründer siehe Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb von Grundstücken zum Zwecke der Bebauung, Bau und Verwaltung von Wohnhäusern. Der Zweck der Ges. ist ausschl. darauf gerichtet, unbemittelten Familien oder Personen gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Die Erzielung von Gewinn ist nicht Aufgabe der Ges. Kapital: M. 115 000 in 115 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1918 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 22./2. 1919 um M. 15 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 36