Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 569 Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 89, Grundst. einschl. Hyp. 65 400, =– Passiva: A.-K. 25 000, Gesellschafter-Darlehn 3000, Kontokorrent 209.35, Hyp. 35 400, R.-F. 1879. Sa. GM. 65 489. Direktion: Georg Anker, Berlin. Aufsichtsrat: Leo Freyer, Ludwig Braun, Gustav Haase, Berlin. Grunderwerbs-Akt.-Ges. Jablonskistr. 32, Berlin, Bamberger Str. 4. Gegründet. 21./8., 7./6. 1923; eingetr. 16./6. 1923. Gründer: „Comette“ Handels- u. Grund- erwerbsges. m. b. H., Berlin; Alexander Roniger, Marie Roniger, geb. Franzos, Gablonz a. N.; Ratsmaurermstr. Max Schulz, B.-Schöneberg; Chemiker Dr. Salo Aschkenasi, Berlin. Zweck. Erwerb u. Verwert. des Grundst. Jablonskistr. 32 in Berlin. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Alexander Roniger, Gablonz a. N. Aufsichtsrat. Marie Roniger, Gablonz; Max Schulz, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Ludwig Aschkenasi, Berlin. Grunderwerbs- und Bau-Gesellschaft zu Berlin, Hohen-Schönhausen b. Berlin N0., Berlinerstr. 114. Gegründet: 1893. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Bebauung, Zerteilung, Veräusserung, sowie überhaupt jede Art der Verwertung von Grundstücken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründ. das Rittergut Hohenschönhausen für M. 3 300 000, wovon M. 2 000 000 in Hypoth. u. M. 1 300 000 in Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Nach verschied. Verkäufen u. Zukäufen be- sass die Ges. Ende 1920 an Grundstücken noch 54 ha 38 a 95 qm, ferner 12 ha 33 a 47 qm, sowie 1 Wirtschaftsgebäude u. 1 Wohnhaus, sämtl. belegen in Hohenschönhausen bei Berlin. Kapital: M. 1 500 000, u. zwar in 750 St.-Aktien u. in 750 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000. Die Vorz.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 24./9. 1894 ausgegeben u. den Aktionären 2: 1 bis 30./4. 1899 zu pari angeboten. Der durch die Erhöh. erlangte Betrag hat zur Tilg. von Hypoth. u. rückst. Hypoth.-Zs. Verwendung gefunden. Die G.-V. v. 29./3. 1899 beschloss Herabsetz. des urspr. St.-A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 750 000, durch Zus. legung der St.-Aktien 2:1. Die Vorz.-Aktien haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahl. u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid. der Ges. Aktien nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, beides unter Berücksichtigung von § 237 u. 245 des H.-G.-B., Div. oder Rückzahl. von Aktien, wobei die Vorz.-Aktien Vorrechte besitzen (s. Kapitall. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. I 367 868, do. II 701 080, Immobil. 19 600, Kassa 185 567, Hyp. 1 321 803, Effekten 175 783, Bureaueinricht. 1, Fuhrwerksinventar 1, Debit. 1 141 731. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 236 000, Spez.-R.-F. 25 000, Kredit. 2 115 631, Mehrerlös 36 805. Sa. M. 3 913 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 515 051, Steuern 481 414, Abschreibung 23 000, Mehrerlös 36 805. – Kredit: Vortrag 17 272, Grundstück I, Mehrerlös 851 080, Miete 2233, Zs. 66 194, Fuhrwerk u. Landw. 101 607, Pacht 17 883. Sa. M. 1 056 271. Dividenden: St.-Aktien 1914–1923: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 2,? %. Vorz.-Aktien 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Coup.-Verj.: 4-J. (K.). Rückständig ist die Vorz.-Div. für 1917, 1918, 1919 u. 1920 mit zus. M. 100 000. Vorstand: Ad. Wendland, Hohenschönhausen. Aufsichtsrat: Vors. Clemens Leder, Ludwig Winterberg, Hohenschönhausen; Wilhelm Stege, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Grunderwerbs- u. Verwertungs-Akt.-Ges. Zentrum in Berlin C. 2, Spandauer Str. 28. Gegründet. 25./9. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. von in Berlin, insbes. in der Kloster- u. Neue Friedrich- strasse beleg. Grundstücken sowie Vornahme aller damit im Zus. hang steh. Geschäfte. Kapital. M. 500 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 15 500 000, Debit. 139.9 Bill., Kassa, Bank- Postscheck 70.98 Bill., Utens. 22.8 Bill., Verlust 192.16 Bill. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 1 399 300, Kredit 425.84 Bill. Sa. M. 425.84 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Zubusse bei Verwalt. 135.2 Bill., Steuern 64.57 Bill., Hyp.-Zs. 28 729. – Kredit: Valutadiff. 7.61 Bill., Gewinn bei Verk. eines Hauses 270 500 000, Verlust 192.16 Bill. Sa. M 199.77 Bill. Dividende 1922–1923. 0 %. Direktion. Kurt Granzow. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Erich Goeritz, Dr. Siegmund Brandenstein, Dir. Fritz Guggenheimer, Berlin.