Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 571 u. Verlust-Konto. Debet: Gründungskosten M. 16 124. – Kredit: Verlust 3 4. Dividenden 1922–1923. 0, %. Direktion. Architekt Gustav Zeunert, Berlin. Aufsichtsrat. S. Rosenthal, B.-Wilmersdorf; Erwin Isaac, Arthur Isaac, Charlottenburg. Grundstücks-Akt-Ges. am Wilhelmsplatz in Berlin, Gieseler Strasse 23. Gegründet: 7./11., 20./12. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken, die am Wilhelmsplatz in Char- lottenburg belegen sind. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 5000, Grundst. 600 000, Verlust 79 057. – Passiva: A.-K. 5000, Lange & Obst G. m. b. H. 379 057, Hyp. 300 000. Sa. M. 684 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 928, Hausunk. 81 312, Vortrag 2967. – Kredit: Mieten 17 151, Verlust 79 057. Sa. M. 96 208. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Felix Westhoven, Berlin. Aufsichtsrat: Alfred Winkhaus, Öckinghausen; Friedrich Jaddatz, Berlin; Dr. jur. Erich Knitterscheid, Charlottenburg. Grundstücks-Akt.-Ges. Augustus, Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 11. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf von Grundstücken in Gross-Berlin, deren Verwaltung u. Verwert. sowie die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 500 000 in 10 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Grundst. 1 818 410, Verlust 125.75 Bill. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 125.75 Bill. Sa. M. 125.75 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Hausunk. 125.75 Bill. – Kredit: Verlust 125.75 Bill. Direktion. Major a. D. Maximilian Perkuhn, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Blankenfeld, Rechtsanw. Dr. Fritz Neumann, Franz Schröder, Berlin. Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, W. 56, Markgrafenstr. 52. (In Liquidation.) Gegründet: 15./2. 1900; eingetr. 17./3. 1900. Zweck: Erwerb, Verwertung u. Verwaltung von Grundstücken für eigene oder fremde Rechnung. Über die Erwerbung u. die Veräusserung von Grundbesitz, über Beteilig. usw. siehe die früheren Jahrg. des Handb. Die a. o. G.-V. v. 28. Juni 1910 beschloss Liquidation der Ges. Buchwert des Terrainbesitzes Ende 1922 noch M. 1 298 669. 1923 Geländebesitz in Pankow, Neukölln u. Wittenau verkauft. Kapital: GM. 12 500. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, anfänglich eingez. 50 % = M. 625 000; restl. 50 % zum 20./5. 1914 eingefordert. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf GM. 12 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Konsortialbeteilig. 12 244, Mobil. 150, Debit. 453. – Passiva: A.-K. 12 500, Kredit. 347. Sa. GM. 12 847. Dividenden 1900–1909: 0, 0, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 0, 0 %. Liquidatoren: Dir. Paul Dobrinowicz, Max Weigel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Harter, Stellv. Dir. Paul Dobrinowicz, Kammerherr Moritz von Carnap, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Grundstülcks-Akt-Ges Berlin-Tegel in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 10./6. 1913; eingetr. 13./6. 1913. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Verwert. von in Gross-Berlin belegenen Grundstücken jeder Art. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 127 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 6000. – Passiva: A.-K. 6000.