Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 573 Kapital. M. 500 000 in 10 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Grundstück 12 384 785, Verlust 129.89 Bill. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 129.89 Bill. Sa. M. 129.89 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Hausunk. M. 129.89 Bill.l, – Kredit: Verlust M. 129.89 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Major a. D. Maximilian Perkuhn, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Blankenfeld, Rechtsanw. Dr. Fritz Neumann, Franz Schroder, Berlin. Grundstücks-Akt.-Ges., Frankenstr. 14, Berlin, Ansbacher Strasse 19. Gegründet. 13./2. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer: Referendar Herbert Goetz, cand, med. Rudolf Goetz, B.-Wilmersdorf; Hans Trapp, Berlin; Sekretärin Fräul. Alice Lachmanski. B.-Wilmersdorf; cand. rer. pol. Eugen Ernst, B.-Schöneberg. Zweck. Erwerb, Verwert. u. Verwalt. des in B.-Schöneberg gelegenen Grundstücks Frankenstr. 14 sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital. M. 500 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Paul Pflanz, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Ernst Gans, Dr. rer. pol. Oscar Goetz, prakt. Arzt Dr. Erich Bukofzer, Berlin. Grundstücks-Akt.-Ges. Französische Strasse 22/23 in Berlin, Leipziger Str. 76. Gegründet: 15./12. 1921 unter der Fa. Automobil-Vertrieb Akt.-Ges.; eingetr. Okt. 1922. Ges.-Vertrag abgeänd. 2./3. u. 17./8. 1921, 18./12. 1922. Gründer: Lerch-Konzern G. m. b. H., Berliner Finanzierungs-Ges. m. b. H., Berliner Industrie-G. m. b. H., Deutsche Grunderwerbs- G. m. b. H., Industrie- u. Grundbesitz Centrum G. m. b. H., sämtl. in Berlin. Fa. u. Zweck in jetzige geändert lt. G.-V.-B. v. 18./12. 1922. Zuyveck: Verwalt. der Grundstücke Französische Str. 22/23 u. alle damit zus.hängenden Geschäfte u. Aufgaben, auch Erwerb von Grundstücken. Kapital: GM. 400 000 in 200 Aktien zu GM. 2000. Urspr. M. 20 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 21./4. 1923 ist das Kap. erhöht um M. 9 980 000 in 98 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 90 Inh.-Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeben zu 120 %. Die G.-V. v. 9./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 400 000. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 429 000, Kaut. 1, Debit. 49, Kassa 382. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 5920, R.-F. 23 513. Sa. GM. 429 433. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 0, ? %. Direktion: Fritz Theubert. Aufsichtsrat: Vors. Dir. L. Volk, Rotterdam; Robert Caro, Hamburg; Rechtsanw. Wilh. Scholz, Berlin. Grundstücks-Akt-Ges. Greifswalder Strasse 20, in Berlin, Rankestr. 28. Gegründet: 21./12. 1922, 8./1. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Gründer: Bürovorsteher Willy Hausen, B.-Hohenschönhausen; Verwalter August Raeke, Ehefrau Lina Raeke, geb. Hanne, Sekretärin Fräulein Marta Grünewaldt, Berlin; Toni Becker, Charlottenburg. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken, insbes. des Grundstücks Greifswalder Str. 20. Kapital: M. 500 000 in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbi. Direktion: Sekretärin Frau Erna Jacobi, geb. Neumann, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Herm. Ax, Wien; Fabrikant Dr. Stephan Szabo, Neupest; Oberleutnant Heinz Eduard Jansen, Berlin. Grundstücks-Akt.-Ges. Grolmanstrasse in Berlin, Elberfelder Str. 19. Gegründet: 26./5. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung des zu Berlin, Grolmanstr. 29, belegenen Grundstücks. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Inh. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.