576 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. kasse Ost in Berlin gehörigen, in Königsberg i. Pr., Kaiserstr. 3b, belegenen Hausgrund- stücks, belastet mit Hypotheken im Betrage von höchstens M. 120 000. - Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des in Königsberg i. Pr., Kaiserstr. 3 b, belegenen Grundstücks. Kapital: GM. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: E. v. Roy, Wold. Hinckfuss. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Grundstücks-Akt.-Ges. Luisenstrasse 31b, Berlin, Charlottenstrasse 84. Gegründet. 18./12. 1922; eingetr. 3./4. 1923. Gründer: Rudolf Kiepert, B.-Marienfelde; Irmgard Kiepert geb. Dröber; Rittergutsbes. Alfred Kiepert, B.-Marienfelde; Administrator Wilhelm Falkenberg; Bruno Knoblauch, B.-Tempelhof. Zweck. Der Erwerb und die Verwaltung des Grundstücks Luisenstr. 31 b sowie der Erwerb und die Verwalt. anderer Grundstücke einschl. aller damit im Zusammenhang steh. Geschäfte und Aufgaben, insbes. der bestmöglichen N utzbarmachung der Grundstücke durch Umbau, Aufstockung, Vermietung im ganzen oder in Teilen, Beleihung mit Hypotheken, Veräusserung usw. Kapital. M. 1 000 000 in 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Rudolf Kiepert, B.-Marienfelde. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Alfred Kiepert, B.-Marienfelde; Wilh. Falkenberg; Bruno Knoblauch, B.-Tempelhof. Grundstücks-Akt.-Ges. Neuland, Berlin W. 35, Genthiner Strasse 27. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf von Grundstücken in Gross-Berlin, deren Verwaltung u. Verwert. sowie die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. GM. 25 000 in 10 Akt. zu GM. 2500. Urspr. M. 500 000 in 10 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./4. 1924 durch Zus. legung im Verh. 20: 1 auf GM. 25 000 in 10 Akt. zu GM. 2500. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 28 500. – Passiva: A.-K. 25 000, Betriebsdefizit 1923 185, Saldo 3314. Sa. GM. 28 500. Dividende 1923. 0 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dozent Dr. Harry Torczyner, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Prof. Dr. J. Elbogen, Frau Mathilde Torczyner, Paul Leichert, Berlin. Grundstücks-Akt.-Ges. Paulsbornerstrasse in Berlin-Dahlem, Schorlemer Allee 26. Gegründet: 5./4. 1922: eingetr. 28./8. 1922. Gründer: Dipl.-Ing. Ernst Meyer, Berlin; Rich. Peters, B.-Wilmersdorf; Bankbeamter Wilh. Gentz, Bankbeamter Fritz Stöppler, Bankbeamter Franz Grave, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwert. u. Verwalt. von Grundst., insbes. des in der Paulsborner Strasse, B.-Wilmersdorf belegenen, im Grundbuche von B.-Wilmersdorf Bd. 32 Bl. Nr. 978 eingetr. Grundst., für eigene oder für fremde Rechnung. Die Ges. ist berechtigt, alle Geschäfte abzuschliessen, welche unmittelbar oder mittelbar zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienlich erscheinen. Namentlich ist sie auch befugt, Darlehen zu nehmen u. zu gewähren, Strassen anzulegen, Bauten für eigene Rechnung auszuführen oder ausführen zu lassen u. sich an dem Erwerb von Grundst. durch Dritte mit Kapital zu beteiligen. Kapital: GM. 60 000 in 60 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Ges. stellte das M. 60 000 betragende A.-K. in gleicher Höhe in Goldmark um. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 5166, Grundstückswertbericht. 54 648, Debit. 45, Eff. 140. Sa. GM. 60 000. – Passiva: A.-K. GM. 60 000. Direktion: Fabrik. Wilh. Schwechten, B.-Lichterfelde; Friedr. Schwechten, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Alwin Kleinhempel, Charlottenburg; Margarete Schwechten, geb. Pieczonka, B.-Friedenau; Maria Schwechten, geb. Wiegandt, B.-Lichterfelde. Grundstücks-Akt.-Ges. Remus, Berlin- Charlottenburg, Pestalozzistr. 54a. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. burg; Rentier Alb. Noffke, Berlin-Wilmersdorf; Alfred Hennigs, Berlin-Pankow; Photograph Hans Hattwig, Berlin-Steglitz; Herbert Wolf, Berlin.