Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 577 Zweck. Ank auf von Grundstücken in Gross-Berlin, Verwaltung u. Verwert. derselben sowie die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 500 000 in 10 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Karl Bach, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Samuel Bach, Paul Zeuge, Adolf Rodek, B.-Wilmersdorf. Grundstücks-Akt.-Ges. Romulus, Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 11. Gegründet. 21./12.1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf von Grundstücken in Gross-Berlin, deren Verwaltung u. Verwert. sowie die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 500 000 in 10 Inh.-Akt. zu M. 50 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Grundst. 3 123 135, Verlust 89.53 Bill. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 89.53 Bill. Sa. M. 89.53 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Hausunk. 89.53 Bill. – Kredit: Verlust 89.53 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Major a. D. Maximilian Perkuhn, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Blankenfeld, Rechtsanw. Dr. Fritz Meumann, Franz Schröder, Berlin. Grundstücks-Akt.-Ges. Rüdersdorfer Str. 62, Berlin, Friedrichstr. 240 b. Schwarz. Gegründet. 4./12. 1922; eingetr. 22./1. 1923. Gründer: Witwe Frau Sophie Berthold geb. Hattemer, Fräulein Margarete Manthey, Hugo Dietrich, Witwe Frau Dora Rothmeyer geb. Richter, Berlin; Moritz Wolff, B.-Friedenau. Zweck. Erwerb, Bewirtschaftung u. Verwertung des zu Berlin, Rüdersdorfer Str. 62, belegenen Grundstücks. Kapital. M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Lajos Steiner, Budapest. Aufsichtsrat. Carl Szanto, Budapest; Miksa Schwarz, Berlin; Rechtsanwalt Georg Krueger, Berlin. Grundstücks-Akt.-Ges. Schellingstrasse in Berlin SW. 68, Charlottenstr. 73. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 8./2. 1922. Firma bis 2./10. 1922: Neue Bodengesell- schaft Schönhauser Allee Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. jegliche Verwertung von Grundstücken, insbesondere der Erwerb von in der Schellingstrasse zu Berlin gelegenen Grundstücken, sowie Betrieb von hiermit zus.hängenden Handelsgeschäften. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 224 675, Kontokorrent 175 428, Kaut. 5000, Hausgrundstück 5 276 242, Verlust 36 966. –Passiva: A.-K. 150 000, Kontokorrent 5 568 312. Sa. M. 5 718 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 79 233. – Kredit: Hausertrag 42 266, Verlust 1922 36 966. Sa. M. 79 233. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Dir. Ernst Nölle, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Hauptm. a. D. Ernst Stahl, Stellv. Dr. Stephan Jacoby, Dir. Paul Kühne, Berlin. Grundstücks-Akt.-Ges. Schweidnitzer Strasse in Berlin-Dahlem, Schorlemer Allee 26. Gegründet: 5./4. 1922; eingetr. 24./8. 1922. Gründer: Dipl.-Ing. Ernst Meyer, Berlin; Rich. Peters, B.-Wilmersdorf; Bankbeamter Wilh. Gentz, Bankbeamter Fritz Stöppler, Bankbeamter Franz Grave, Berlin. Zweck: Verwalt. u. Nutzung der der Ges. gehör. Grundstücke. Die Ges. ist auch befugt, Darlehen zu nehmen u. zu gewähren, Strassen anzulegen, Bauten für eigene Rechn. aus- zuführen oder ausführen zu lassen u. sich an dem Erwerb von Grundst. durch Dritte mit Kapital zu beteiligen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 37