Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 587 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Gross-Berlin, in Berlin W. 9, Köthener Str. 48. Gegründet: 1., 19./6., 1./7. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Fa. bis 14./9. 1922: Grundstücksver- wertungs-Akt.-Ges. Wiesbadener Strasse 79. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwertung u. Veräusserung von bebauten u. unbebaut. Grundstücken u. Grundstücksrechten aller Art in Gross-Berlin. Kapital: M. 40 000 in 40 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Frl. L. Baumann. Aufsichtsrat: Dir. Herm. Korytowski, B.-Friedenau; Rechtsanw. Hugo Staub, Berlin; Gustav Korytowski, B.-Zehlendorf. Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Kaiser-Friedrichs-Eck in Berlin W. 50, Tauentzienstr. 14. Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf u. Verwertung eines in der Kaiser-Friedrich-Strasse in Berlin belegenen Grundstücks. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 473 000, Kassa 3247, Verlust 31 752. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 273 000, Kredit. 35 000. Sa. M. 508 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 62 135. – Kredit: Miete 30 382, Verlust 31 752. Sa. M. 62 135. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: E. Frühling. Aufsichtsrat: Louis Wilhelm, J. Peyser, B.-Schöneberg; Frau Fabrikbes. Martha Frühling, B.-Wilmersdorf. Grundstücks Verwertungs-Akt.-Ges. Köthenerstrasse 42 in Berlin SW. 11, Königgrätzerstr. 72. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Kauf u. Vertrieb von Grundstücken, insbes. des Hauses Köthenerstr. 42, und der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 250 000 in 250 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundbesitz 3 224 952. – Passiva: A.-K. 250 000, Bankschuld 2 974 952. Sa. M. 3 224 952. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: W. Büchen, Berlin; Herb. Koch, Potsdam. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Dietrich, Rechtsanw. Dr. Seelmann, Dir. Schwarz, Berlin. Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges. Köthener Strasse 43 in Berlin SW. 11, Königgrätzer Str. 72. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Kauf und Vertrieb von Grundstücken, insbesondere des Grundstücks Köthener Strasse 43 u. der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 250 000 in 250 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundbesitz 2 151 922. – Passiva: A.-K. 250 000, Bankschuld 1 901 922. Sa. M. 2 151 922. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: W. Büchen, Berlin; Herb. Koch, Potsdam. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Dietrich, Rechtsanw. Dr. Seelmann, Dir. Schwarz, Berlin. Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges. Schönhauser Allee 104 in Berlin, Schönhauser Allee 104. Gegründet. 17./2., 12./3., 26./6. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer: Frau Elisabeth Mallon, geb. Laudon, Charlottenburg; Dr. Ernst Marx, B.-Friedenau; Frau Anna Cramer, geb. Marx, B.-Steglitz; Ziviling. Kurt Kilian, Reg.-Baumstr. a. D. Dipl.-Ing. Arthur Finke, Charlottenburg. Frau Mallon bringt als Sacheinlage in die Ges. ihr in Berlin, Schönhauser Allee 104, belegenes, im Grundbuch des Amtsgerichts B.-Wedding verzeichnetes Grundst. zum Wert von M. 4.9 Mill. Sie erhält als Entgelt 490 Aktien. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des zu Berlin, Schönhauser Allee 104, belegenen, im Grundbuch des Amtsgerichts B.-Wedding Bd. 18 Bl. 367 verzeichneten Grundstücks. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 1