19 = 592 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Mietertrag 40 277, Handlungs-Unk. 37 086, Gründungs- kosten 69 965. Sa. M. 147 328. – Kredit: Grundst. M. 147 328. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Frl. Johanna Diestler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Siegfried Gold- schmidt, Stellv. Rechtsanwalt Oscar Masur, Rechtsanwalt Manfred Goldberger, Berlin. Hamarro Grunderwerbs-Akt.Ges. in Berlin W. 8, Kronenstr. 66/67. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Bewirtsch. u. Weiterverkauf von Häusern in Gross-Berlin sowie die Beteilig. an Ges. mit dem gleichen Zweck. Kapital: M. 80 000 in 80 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Haus Rosenthalerstr. 42 4 561 886, Spandauer Brücke 7 2 674 453, Debit. 68 239, Verlust 15 911. – Passiva: A.-K. 80 000, Ges. d. Aktion. 2 020 000, Hyp. 2 450 000, Kredit. 2 770 491. Sa, M. 7 320 491. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 391, Hausinstandhaltg. 39 610, Zs. 37 534. – Kredit: Mieten 73 624, Verlust 1922 15 911. Sa. M. 89 535. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Desider Halom, Budapest. Aufsichtsrat: Franz Leimdörfer, Friedrich Lang, Rechtsanw. Kurt Rother. Handels-Aktiengesellschaft Transgea in Berlin W. 9, Lennéstr. 10. Gegründet: 13./2. 1922; eingetr. 27./2. 1922. Firma bis 13./7. 1922: Charlottenburger Grundstücks-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Ausnutz. u. Veräusser. von Grundstücken sowie Erwerb u. Vertrieb von Waren aller Art, insbes. von mineralischen Rohstoffen und chem. Erzeugnissen sowie Beteil. an Unternehm. mit gleichem oder ähnlichem Zwecke. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, ab 1./7. 1922 div.-ber., begeben zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 575 035, Grundstücke 1 985 006, Debit. 5 096 330. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 875 000, Kredit. 3 323 313, Gewinn 458 058. Sa. M. 7 656 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 90 186, Unkosten 37 104, Gewinn 458 058 (davon R.-F. 23 000, Div. 200 000, Steuern 207 000, Vortrag 28 058). Sa. M. 585 349. Kredit: Einnahmen M. 585 349. Dividenden 1922–1923: 10, ? %. Direktion: Rechtsanw. B. Wolff, Kaufm. Dr. Ernst Branau, Berlin. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. C. Calmon, Prof. Dr. E. Haarmann, Willi Frank. Handelsgesellschaft für Grundbesitz in Berlin W. 8, Behrenstr. 29. Gegründet: 9./6. 1898; eingetr. 26./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken in Berlin und dessen Um- gebungen, welche sich zu Bauplätzen für Wohnhäuser oder industr. Unternehm. eignen. Der Grundbesitz der Ges. in der Gemarkung Schmargendorf liegt zu beiden Seiten des Hohenzollern- dammes von der Ringbahnbrücke bis zum Roseneck. Ausserdem gehört der Ges. ein Gelände in Neukölln (Grundstücks-K. Neukölln I) mit einem Flächenbestande von 675.16 qR. Weiter gehört der Ges. ein Gelände in Neukölln (Grundstücks-K. Neukölln II), welches zwischen der Berg- u. Hermannstr., an der Strasse 205, Selke-, Jonas- u. Ilsestr. liegt (239.23 qR), dann besitzt die Ges. in Neukölln noch ein Gelände an der Schierke-, Ilse- u. Neuen Jonasstr. u. in Wilmersdorf ein an der Kuppenheimer- u. Ringbahnstr. an der Gemarkungsgrenze von Schöne- berg belegenes Grundstück. Die Ges. hat 1912 mit der eigenen Bebauung von Bauplätzen begonnen. Die Ges. besitzt jetzt in Schmargendorf am Hohenzollerndamm etc. 14 Eigenbau- Hausgrundstücke. Die Ges. ist an Industriegelände Schöneberg Akt.-Ges. zu Berlin beteiligt, an der Bahnhof Jungfernheide Boden-Akt.-Ges. u. an der Bahnhof Lichtenberg-Friedrichsfelde Boden-Ges. m. b. H. Kapital: M. 11 Mill. in 5000 Aktien Serie A–E (Nr. 1–5000) zu M. 1000 u. 6000 Aktien Serie F (Nr. 5001–11 000). Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1899 um M. 1 Mill., 1900 um M. 1 Mill., 1904 um M. 6 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; von den übrigen 95 % gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht