Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 593 erforderlich ist; von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch). Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 7 428 474, Grundstücks-Erwerbs-K. 597 580, Hausgrundstücke 7 599 653, Grundschuld Wilmersdorf 4 768 500, Eff. 50 812, Hypoth.- Forder. 1 537 100, Schuldner 24 332 830, Beteilig. 4 558 396, Mobil. 1, Kasse 26 253. – Passiva: A.-K. 11 000 000, Res. 15 000, 5 % Schuldverschreib. v. 1908 4 768 500, Hypoth. 8 870 000, Gläubiger 7 888 039, Reserve-K. für Wertzuwachssteuer 4 388 772, rückst. Zinsscheine 14 110, K. neue Rechnung 1 055 307, Gewinn 12 899 871. Sa. M. 50 899 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3 881 362, Verwalt.-Kosten u. Steuern 9 561 516, Zs. u. Provis. 722 159, Hypoth.-Zs. a. unbebaute Terrains 217 657, Häuser-Ausgaben 24 578 784, Terrainunkosten 33 781, Gewinn 12 899 871. – Kredit: Zs. u. Hypoth.-Zs. 418 348, Mieten 22 127 575, vereinn. Pachten a. unbeb. Gelände 9152, Gewinn a. Grundst.- Geschäften u. Beteil. 29 340 055. Sa. M. 51 895 129. Kurs Ende 1914–1923: 151*, –, 130, 130, 124*, 124, 60, 310, 3600, 12 %. Not. in Berlin. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 100, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Radlach, K. Kleemann. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Dr. jur. Gust. Sintenis, Stellv. Bankier Carl Fürsten- berg, Baumeister Ewald Utz, Reg.-Rat Dr. Ernst Schoen von Wildenegg, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges. Handelsstätte Frankfurter Allee Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Markgrafenstrasse 28. Gegründet: 3./7. 1919; eingetr. 15./7. 1919. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb von Grundstücken in der Frankfurter Allee in Berlin zum dauernden Besitz u. zur dauernden Nutzung u. alle damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjy. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: St.-A.-K.-Einzahl.-Kto. 75 000, Eff.-Kto. 1 986 405, Verlust 6244. – Passiva: St.-A.-K.-Kto. 100 000, Hermann Tietz 1 967 649. Sa. M. 2 067 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 4071, Unk. 2173. Sa. M. 6244. – Kredit: Verlust 6244. Dividenden 1919–1922: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: G. Wensky, Dr. Fritz Loewy. Aufsichtsrat: Maximilian Pollak, B.-Friedenau; Hermann Posener, Ludwig Goerlich, Berlin. Handelsstätte Gera Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Markgrafenstrasse 28. Gegründet: 3/7. 1919; eingetr. 15./7. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Gera zum dauernden Besitz u. zur dauernden Nutzung u. alle damit im Zusfhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: A.-K.-Einzahl. 75 000, Haus-K. 1 313 800. – Passiva: A.-K. 100 000, Hermann Tietz 861 633, Hypoth. 387 161, R.-F. 5550, Gewinn 34 455. Sa. M. 1 388 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 342, Haus-K. 37 700, Hyp.-Zs. 40 143, Unk. 37 005, R.-F. 1820, Gewinn 34 455. – Kredit: Vortrag 18 280, Mietsertrag 133 185. Sa. M. 151 466. Dividenden 1919–1922: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: David Loewenberger, Dr. jur. Hugo Zwillenberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Isidor Dzialoszynski; Stellv.: Kaufm. Nathan Müller, Berlin; Baumeister Louis Rinkel, Charlottenburg. Handelsstätte Jungfernstieg Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Markgrafenstrasse 28. Gegründet: 3./7. 1919; eingetr. 15./7. 1919. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Hamburg am Jungfernstieg u. auch von anderen Grundstücken in Hamburg zum dauernden Besitz u. zur dauernden Nutzung u. alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 19./3. 1921 M. 200 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 38