* Frl. Marie Ehrhardt, Berlin. 598 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Kapital: M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 556 410, Haus-K. 488 025, Verlust 30 144, Verluststorno 6921. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 1 031 500. Sa. M. 1 081 500. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 556 410, Haus-K. 138.98 Bill., Einlage Kun- stadt 4 Md., Umlagen nachträgl. 154.83 Bill., Verlust 62.60 Bill. – Passiva: A.-K. 50 000, Haus-Ausg. 356.41 Bill. Sa. 356.41 Bill. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Sigm. Kunstadt. Aufsichtsrat: Vors. Siegfried Weinberger, Philipp Kunstadt, Alexander Deutsch, Wien. Haus Haenel am Roseneck Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Friedenau, Rheinstr. 2/3. Gegründet. 8./10. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Gründer: Frau Sophie Haenel geb. Kranz, Frau Erna Engel geb. Haenel, Frau Toni Oelsner geb. Grasler, Frau Else Roland geb. Voehrs, Zweck. Erwerb, Bebauung u. Verwertung des Grundstücks Hohenzollerndamm, Ecke Teplitzer Str. am sogenannten Roseneck, B.-Schmargendorf. Kapital. GM. 18 000 in 180 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 Umstell. auf GM. 18 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundstück 350, Kassa 42, Wertsteigerung des Grundstücks 18 394. – Passiva: A.-K. 18 000, Hyp. 187, R.-F. 600. Sa. GM. 18 787. Direktion. Rittmeister a. D. Hans Engel, B.-Halensee. Aufsichtsrat. Julius Haenel, Oskar Oelsner, Beamter Dr. Paul Roland, B.-Friedenau. Haus Hohenzollerneck Grundstücks-Akt.Ges. in Berlin-Nikolassee, Sudetenstr. 5. . Gegründet. 30./11. 1922; eingetr. 30./7. 1923. Gründer: Dir. Waldemar Hirschowitz, Warschau; Ing. Ernst Hirschowitz, Berlin; Privatbeamter Paul Krause, Charlottenburg; Frl. M. Kalke, Frl. Erna Birnbacher, Berlin; Georg Heymann, Stefan Heymann, Charlottenburg. Zweck. Erwerb, Verwaltung u. Verwertung des Hauses Hohenzollerndamm 65/66 in B.-Schmargendorf. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. W. Peltason. Aufsichtsrat. Dir. Josef Hirschowitz, B.-Schöneberg; Carl Heymann, Berlin; Syndikus Dr. jur. Hans Bamberger, B.-Nikolassee. Haus Joachim-Friedrichstrasse 9 Akt.-Ges. in Berlin, Blücherstr. 1. Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des Grundstücks Halensee, Joachim-Friedrich-Str. 9. Kapital: M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Willy Schmaltz. Aufsichtsrat: Feiwel Schwindelheim, Wien; Ing. Josef Lateiner, Rechtsanw. Dr. Martin Lewin, Berlin. Haus Kaiserdamm Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 18./3. 1922; eingetr. 29./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwalt. eines Hauses am Kaiserdamm. Kapital: M. 40 000 in 40 Akt.; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Direktion: Carl Sobotta, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Max Sobotta, Berlin; Stellv. Frau Clara Sobotta, geb. Praechtel, Berlin; Kaufm. Georg Sobotta, München. Haus Kyffhäuser Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, Markgrafenstr. 76. Gegründet. 18./12. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken, insbes. eines in der Kyffhäuserstr. zu Berlin belegenen Grundstücks.