Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 605 Heuer & Kühne Akt.-Ges. für Hoch- und Tiefbau, Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 22. Gegründet. 5./12. 1922, 9./2. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Dir. Bruno Eickhoff, Mahlow; Bankprokurist Ernst Ocker, B.-Grunewald; Syndikus Otto Meumann, Dir. Franz Reinhardt, Berlin; Hausbes. Joachim v. Vietersheim, Neubabelsberg; Rechnungsrat Robert Heuer, Berlin; Architekt Georg Kühne, B.-Tempelhof. Zweck. UÜbernahme u. Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten auf eigene u. fremde Rechn. Erwerb u. Veräusser. von Grundst., Aufschliess. von Grundst., Anfertig. von Bauzeichn. u. andere Geschäfte des Baugewerbes u. des Baustoffhandels. Kapital. M. 12 Mill. in 1000 St.-Akt. und 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Letztere mit öofach. St.-Recht, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Architekt Walter Heuer, Heinrich von Dallwitz, Berlin; Architekt Georg Kühne, B.-Lankwitz. 5 Caesar Baron von Schilling, Franz Stappenbeck, Architekt Otto Lazarus, erlin. „Hispania“ Immobilien Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin W. 30, Nollendorfplatz 7. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwaltung u. Verwertung von Grundbesitz im Deutschen Reiche. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Perlwitz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Friedr. Ulrich, Berlin; Stellv. Ing. José Pardo y Gil, Adolfo Pardo y Redonnet, Santander (Spanien). Hobrechtstrasse 49 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Berliner Str. 9. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer: Frau Margarete Baer geb. Lenius, B.-Tempelhof; August Drescher, Isaak Alexander Galperson, Dr. Gregor Schiffmanowitsch, Hugo Harraschain, Berlin. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes. die Verwert. des Grundstücks zu B.-Neukölln, Hobrechtstr. 49. Kapital. M. 1 000 000 in 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Lothar Baer, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat. William Densch, Emil Karstens, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Perepletnik, Charlottenburg. Hoch- u. Siedlungsbau-Akt.-Ges. „Husag“ in Berlin W. 8, Unter den Linden 6. Gegründet: 31./5. 1921, eingetr. 24./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundbesitz. Errichtung und Verwertung von Hoch- und Siedlungsbauten sowie Erledigung aller damit zusammenhängender Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 942 768, Kaut. 1000, Postscheck 35, Ver- lust 44 502. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 1 060 000, Kredit. 828 303. Sa. M. 1 988 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 529 059, Steuern 394. – Kredit: Miete u. Umlage 490 155, Verlust 39 298. Sa. M. 529 453. Dividenden 1921–1923: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Otto Schiller. Aufsichtsrat: Vors. Oberleutnant Kurt von Rohrscheidt, Berlin; Stellv. Jacques Mendels- sohn, B.-Schöneberg; Architekt Paul Retti, B.-Wilmersdorf. „Hohbarr“ Grundstücks-Akt.-Ges. Berlin-Wannsee, Friedrich-Karl-Strasse 22. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 12./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von bebauten u. unbebauten Grundst., insbes. in Mitteldeutschland. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.