Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 609 = Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 55 539, Verwaltungskosten 44 926 Hypothekenschulden-Zs. 7662, Kapitalertragsteuer 84. – Verlust 83 473. Sa. M. 108 212. Dividenden 1922–1923. 0 %. Direktion. Arnold Päl, Budapest. Aufsichtsrat. Max Jacoby, Kurt Neuländer, Berlin; Architekt Isidor Sterk, Budapest. 7 Kredit: Miete 23 903, Zs. 836, Im Zeitungsviertel Grundstücks Verwaltungs- u. Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 20 1.. Gegründet. 20./9. 1922; eingetr. 9./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von in der Gegend des Zeitungsviertels in Berlin belegenen Grundstücken. Kapital. M. 100 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Hausgrundst. 331 967, Kaut. 700, Bankguth. 1510, Verlust 82 178. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 215 000, Kredit. 101 355. Sa. M. 416 355. Gewinn- u. Verlust-Konto- Debet: Handl.-Unk. 39 490, Verwaltungsunk. 48 803, Zs. 2669. – Kredit: Miete 8783, Verlust 82 178. Sa. M. 90 962. Dividenden 1922–1923. 0 %. Direktion. Bernhard Beiler, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Hugo Hirschberg, Frankf. a. M.; Bruno Lange, Bureau- vorsteher Otto Auerswald, Berlin. Industriebau Akt.-Ges. in Berlin NW. 6, Schiffbauerdamm 26. Gegründet: 1./12. 1911; eingetr. 13./12. 1911. Firma bis 19./1. 1918: Schlesische Eisen- betonbau-Akt.-Ges. Der Sitz der Ges. ist 1921 nach Berlin verlegt worden. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Am 20./12. 1911 ist von der Ges. die Schlesische Eisenbeton-Ges. m. b. H. zu Kattowitz u. die Schles. Beton-Schleuderwerke, Ges. m. b. H. zu Kattowitz mit sämtl. Aktiven u. Passiven erworben worden. Zweigniederlass. in Breslau, Gleiwitz, Görlitz, Grünberg, Hamburg, Halle, Waldenburg. Zweck: Ausführung von sämtlichen auf dem Gebiete des Baufachs vorkommenden Arbeiten; Herstell.von Fabrikaten aller Art nach dem Beton-Schleuderverfahren; Errichtung u. Erwerb gleichartiger, ähnlicher oder mit dem Baufach im Zusammenhange stehender Unter- nehmungen, Handel mit allen mit dem Baufach im Zusammenhang stehenden Masch. u. Material., Beteiligung an Unternehm. u. Übernahme von Vertret. in jeder belieb. Form. Das Arbeitsprogramm der Ges. umfasst alle auf dem Gebiete des Bauwesens vorkommenden Arbeiten, insbes. Hoch- u. Tiefbauten, Beton- u. Eisenbetonbauten, Eisen- u. Stahlwerksbauten, Kokereibauten. Die Ges. beschäftigt ca. 200 Beamte u. 5000 Arb. In Kattowitz besitzt die Ges. einen ca. 40 000 qm grossen Bauhof mit Eisenbahnanschluss sowie ein Verwalt.- Gebäude, in dem 4 Beamtenwohnungen untergebracht sind. In Breslau besitzt die Ges. ebenfalls einen 14 900 qm grossen Lagerplatz mit Bahnanschluss, auf dem Magazine für die Baumaterialien vorhanden sind. Eigene Verwaltungsgebäude in Breslau, Waldenburg u. in Gleiwitz. In Berlin ein 20 000 qm grosser Lagerplatz mit Gleisanschluss u. zwei Vier-Familienhäuser am Fehrbelliner Platz; in Hamburg ein ca. 12 000 qm grosser Lagerplatz mit Gleisanschluss u. Meisterwohnhaus; in Görlitz ein ca. 10000 am grosser Lagerplatz u. in Wittmannsdorf bei Luckau eine eigene mit künstlicher Trocknungsanlage versehene Dampf- ziegelei, zu der 130 Morgen lehmhaltiges Gelände, 1 Gutshof mit Wirtschaftsgebäuden, 1 Verwalterwohnhaus u. 1 Arbeiterwohnhaus gehören. Die Ziegelei besitzt einen 500 m langen eigenen Hauptbahngleisanschluss. Der Maschinenpark der Ges. weist Betonmischmaschinen, Mörtelmischmaschinen, Kieswaschmaschinen, Rammen, Aufzüge, Bagger, Motoren, Lokomobilen, Geleise, Kippwagen, Pressluftwerkzeuge, Pumpen, Schlosserei u. Tischlereimaschinen auf. Die Ges. ist beteiligt an der Albert Pusch, Bauges. m. b. H., Senftenberg N/L., der Grosser & Klein Bau-A.-G., Berlin, der Oberschles. Industriebau A.-G., Kattowitz, „Hindag“ Handelszentrale für Industrie-Erzeugnisse, Oberschles. Montan-A.-G. Die Zugänge auf Grundstücks- u. Gebäude-K. in 1923 bestanden aus dem Neubau eines Verwaltungsgebäudes in Waldenburg N.-S., dem Ausbau u. der Aufstockung des Verwaltungsgebäudes in Gleiwitz, dem Neubau eines 8-Beamten-Wohnhauses in Berlin, Mansfelder Strasse, dem Neubau eines Meisterwohnhauses auf unserem Lagerplatz in Hamburg, dem Erwerb eines Bauplatzes in Breslau, dem Ausbau der Lagerplätze in Gleiwitz, Breslau, Waldenburg, Görlitz, Hamburg, Berlin u. der Ziegelei ittmannsdorf. Kapital: M. 102 000 000 in 90 000 St.-Akt., 6000 Vorz.-Akt. Lit. A u. 6000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht 1918 um M. 300 000, 1919 um M. 1 200 000, 1920 um M. 3 000 000, 1921 um M. 3 000 000. 10./12. 1921 Erhöh. um M. 6 000 000 in 6000 6 % Vorz.-A. zu 100 % mit einfachem Stimmrecht. Die Ges. hat das Recht, die Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 39