Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 611 Industriegelände Schöneberg Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Behrenstr. 29. (In Liquidation.) Gegründet: 8./6. 1905; eingetr. 4./8. 1905. Gründer s. Jahrgang 1921/22. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken; welche sich zu Bau- plätzen für Fabriken u. industrielle Unternehm. oder für Wohnhäuser eignen, insbes. Über- nahme, Bearbeitung, Zerlegung in Fabrik- und Baugrundstücke und Veräusserung des in der Gemarkung Schöneberg zwischen dem Rangier- und Werkstättenbahnhof und der Tempel- hofer Grenze bei dem Bahnhof Papestrasse belegenen Grundbesitzes sowie der daran an- schliessenden, zur Gemarkung Schöneberg gehörigen, im Gemeindebezirk Tempelhof belegenen Grundstücke. Über Verkäufe früh. Jahre s. Jahrg. 1923/24. Bestand am 31./12. 1922 noch 73 819 qm = 5204 qR. Die G.-V. v. 5./3. 1918 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. 75 % des A.-K. sind zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der verbleibende Überschuss wird nicht verteilt, Sondern ist bis zur Auflös. der Ges. auf neue Rechnung vorzutragen. Die Verteilung der Liquidationsmasse an die Aktionäre kann auch in Teilbeträgen erfolgen. Bei der Verteilung sind zunächst auf die Aktien die ihrem Nennwerte entsprechenden Beträge auszuzahlen. Alsdann sind auf die Aktien 4 % vom Nennwerte der Aktien für jedes Geschaftsjahr der Ges. nach Verhältnis der Zeit an die Aktionäre auszuzahlen. Von dem alsdann verbleibenden Überschuss erhält der A.-R. einen Anteil von 5 %. Der alsdann noch übrigbleibende Betrag ist unter die Aktionäre zu verteilen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 797 474, Hyp. 4 717 112, Beteilig. bei der Industriegelände Gleisanschluss G. m. b. H. 1, Schuldner 2 066 772, Avalhyp. 2 000 000, Kaut. 16 150. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Gläubiger 5 724 649, Avale 2 000 000, Kaut. 16 150, Liquid.-K. 606 710. Sa. M. 9 597 510. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Terrainunk. 124, Steuern 98 538, Provis. 2591 „Gerichts-, Anwalts- u. andere Kosten 25 662, Liquid.-K. 606 710. – Kredit: Vortrag 559 385, Hyp.-Zs. 2368, Zs. 74 901, Pacht u. Mieten 1854, Grundstücksverkauf 95 117. Sa. M. 733 626. Dividende: Wurde nicht verteilt (siehe oben), da Liquidationsgesellschaft. Liquidatoren: Joh. Hensel, Max Radlach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Dr. jur. Gust. Sintenis, Syndikus Dr. W. Koeppel, Berlin; Baumeister Ewald Utz, Berlin. Industriehaus Erdmannshof Grundstücksverwertungs-A.-G. in Berlin Sw. 68, Kochstr. 6/7. Gegründet: 26 /6. 1922; eingetr. 26./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung u Verwertung des am Kottbuser Ufer 39/40 belegenen sogen. „Erdmannshof', Kapital: M. 600 000 in 600 Inh-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 101 572, Bankguth 166 069, Debit. I 5 987 243, do II 501 026, Erdmannshof G. m. b. H. 615 851, Heizung 62 400, Umlage 111 175, Teil- umlage 45 481, Realit.-K. 5 000 000, Hyp.-Debit. 1 397 205, Verlust 255 397. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. I 1 187 069, do. II 5 104 146, Kredit. 5 955 000, Hyp. 1 397 205. Sa. M. 14 243 420. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Hugo Blitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Julius Gustav Licht, Frau Anna Reichenbach, geb. Ahl, Heinr. Mendelssohn, Berlin. Industriehaus Prinzenhof Grundstücksverwertungs-A.-G. in Berlin SW. 68, Kochstr. 6/7. Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwaltung u. Verwertung des zu Berlin, Prinzenstr. 98 belegenen Industriehauses, genannt „Prinzenhofé. Kapital: M. 250 000 in 25 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 100 000, Hyp. 600 000, Verlust 34 307. –— Passiva: A.-K 250 000, Kontokorr. 475000, Omnia-K. 409 307, Hyp. 600 000. Sa. M. 1 734 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung 83 387. – Kredit: Miete 49 080, Verlust 34 307. Sa. M. 83 387. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: W. Müller. Aufsichtsrat: Dr. phil. Hans Benfey, Dr. Johannes Kallmann, Werner Cohn, Berlin. 39*