612 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Industriehaus Teltow Akt.-Ges. in Berlin W. 57, Bülowstr. 106. Gegründet. 15./7. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis Mai 1924 in Teltow i. M. Zweck. Ankauf u. Vefwert. eines in dem Bezirk der Stadt Teltow beleg. Grundstücks u. Bebauung mit einem Industriehaus. Kapital. M. 250 000 in 250 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Paul Kaiser, B.-Steglitz. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Franz Josef Busch, B. Wilmersdorf; Konsul Alb. Sehinzinger, Berlin; Bürgermeister Max Oberreich, Teltow. Industrie-Baugesellschaft Centrum am Bülowplatz Akt.-Ges. in Berlin, Kurstrasse 18/19. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 6./4. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. jur. Paul Sulz- bacher, Nürnberg; Markus Lichtenfeld, Charlottenburg; Theodor Kangowski, Berlin; Theodor Manes, B.-Dahlem; Adolf Manes, Nürnberg. Zweck. Erwerb, die Bebauung und Verwertung von Grundstücken in Gross- Berlin, insbesondere in der Gegend des Bülowplatzes zu Berlin. Kapital. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Theodor Kangowski, Berlin. Aufsichtsrat. Adolf Manes, Nürnberg; Theodor Manes, B.-Dahlem; Rechtsanw. Dr. jur. Paul Sulzbacher, Nürnberg; Theodor Kangowski, Berlin; Marcus Lichtenfeld, Charlottenburg. Industrie-Stätte Fruchtstrasse, Akt.-Ges. in Berlin W. 66, Mauerstr. 63/65. Gegründet: 13./6. bezw. 23./6. 1910; eingetr. 24./6. 1910. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Firma bis 13./12. 1910: „Eis-Centrale Akt.-Ges.“. Zweck: Erwerb u. Verwertung des zu Berlin, Fruchtstrasse 61 u. Koppenstrasse 29 be- legenen Grundstücks sowie anderer Grundstücke u. alle hiermit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. E. v. 20./2. 1912 um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 1 850 000, Kassa 7659, Filmpalast A.-G. 12 000, Kaut. 747, Verlust 85 310. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 1 329 000, Kredit. 426 716. Sa. M. 1 955 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-K. 48 201, Vortrag 37 109. Sa. M. 85 310. – Verlust M. 85 310. Dividenden 1914–1923: 0 %. 6 Direktion: Paul Stock. Aufsichtsrat: Vors. Frau Dr. Wally Zepler, Frl. Dr. med. Martha Wygodzinski, Berlin; Alma Dzialoszynski geb. Wygodzinski, Charlottenburg. Industrie- und Grundkredit Aktiengesellschaft, Berlin, Taubenstrasse 22. Gegründet. 22./1. 1923; eingetr. 13./2. 1923. Zweck. Gewähr. u. Beschaff. von Darlehen an Industrie u. Grundbesitz u. die Vornahme aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital. GM. 5000 in 250 Aktien zu M. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000 u. 12 000 Aktien zu je M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. auf GM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 20 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 14, Eff. 56, Hyp. 4004, Beteil. 300, Debit. 662. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 36. Sa. GM. 5036. Direktion. Bankdir. Paul Herrmuth, Bankdir. Richard Wulff, Berlin. Aufsichtsrat. Geheimrat Justus Budde, Berlin; Arnold Holzer, Rechtsanw. Dr. „ Gutmann, Berlin. Industrie u. Wohnhaus Akt.-Ges. in Berlin, Französische Str. 29. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Industrie- u. Wohnhäusern in Gross- Berlin sowie Finanzierung aller damit zus.hängenden Geschäfte.