614 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Jason Akt.-Ges. für Bauausführungen u. Grundstücks- verwertung in Berlin, Kaiserallee 28. Gegründet. 23./11. 1922, 19./2 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ausführ. von Bauten jeglicher Art für eigene u. fremde Rechnung, Handel mit Baustoffen sowie Erwerb, Veräusserung u. Verwert. von Grundstücken. Kapital. M. 10 000 000 in 700 Aktien zu M. 10 000 u. 3000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Direktion. Architekt Theod. Jaretzki, Architekt Martin. Sonnabend, Berlin. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Sal. Smoszewski, Heinrich Jaretzki, Rechtsanw. Dr. Bruno Kunz, Berlin. Johann Sigismundstr. 11 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Charlottenstr. 58. Gegründet. 27./11., 22./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundstücken innerhalb Gross-Berlins, insbesondere des Grundstücks Johann-Sigismund-Strasse 11. Kapital. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Kurt Vierarm, Berlin; Walter Brühl, Glienicke an der Nordbahn. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Paul Wennholtz, Hans Friedländer, Handelsgerichtsrat Georg Imberg, Berlin. Jüdenstrasse Hausverwaltungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin-Wilmersdorf, Gieselerstr. 23. Gegründet: 9./10. 1922; eingetr. 9 /10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwalt. des zu Berlin, Jüdenstr. Ecke Parochialstr., belegenen Hausgrundst. Kapital: M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.-Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Haus Genter Strasse 4 M. 400 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Darlehn 380 000. Sa. M. 400 000. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Erich Leis. Aufsichtsrat: Richard Sander, Hans Beckmann, Dr. Emanuel Rudich. „Juhag“ Industrie- und Handels-Akt.-Ges., Berlin, Markgrafenstrasse 76. Gegründet: 8. bzw. 17./9. 1896; eingetr. 2./10. 1896. Fa. bis 31./5. 1920: Handelsstätte „Bellealliance“ A.-G. zu Berlin. Zweck (nach neuem Statut): Erwerb u. Verwert. von Grundstücken, sowie Förderung von Industrie u. Handel. Die Ges. kann zur Erreichung dieses Zweckes Industrie- und Handelsunternehmungen im In- und Auslande erwerben, errichten und betreiben, und sich in jeder Weise und Form, namentlich durch Kommanditierung, Kapitalbeteiligung, durch Zeichnung und Übernahme von Aktien, Geschäftsanteilen, Anteilscheinen, Kuxen, sowie Dahrlehnsgewährung an solchen Geschäften und Unternehmungen beteiligen. Die Ges. besass urspr. die Grundstücke Lindenstr. 101/102 u. Friedrichstr. 16, Friedrichstr. 12, Michaelkirchstr. 17 u. Michaelkirchstr. 20. Die beiden erst genannten bildeten eine Strassen- Passage zwischen der Linden- u. Friedrichstr. – Gegen Ende des Jahres 1919 wurde das Geschäftshaus Friedrichstr. 12 zu einem den Buchwert erheblich übersteigenden Preise verkauft u. das Guth. nach Abzug der vom Käufer übernommenen Hypoth. bar ausgezahlt. 1920 wurde der Hauptbesitz, die Handelsstätte „Bellealliance“, mit gutem Gewinn verkauft. Von den ihr aus dem Verkauf zugeflossenen Barmitteln hat die Ges. an verschiedene industrielle Unternehmungen gedeckte Kredite gewährt. Der Erwerber hat die auf dem Grundst. haftende Hypoth. u. die zur Sicherheit der 4½ % Oblig. eingetragene Hypoth. als Selbstschuldner übernommen; hinsichtlich des Oblig.-Dienstes hat der Käufer sich den bisher geltenden Verpflicht. unterworfen. Der über die Hypoth. hinausgehende Betrag des Kauf- Preises ist bar bezahlt worden. Durch den Verkauf der Grundst. sind der Ges. flüssige Mittel zugeführt worden. Die Ges. ist damit eine reine Kapitalsges. geworden und ver- wendet ihre flüssigen Mittel zu Beteilig. bei Industrie- u. Handelsunternehmungen. In diesem Sinne wurde durch Beschluss der G.-V. v. 31./5. 1920 Zweck u. Firma (s. o.) geändert. Kapital: M. 42 Mill. in 19 000 St-Akt. zu M. 1000, 3500 St.-Akt. zu M. 6000 u. 2000 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1899 um M. 600 000. Der Erlös der neuen Aktien war zur Begleich. der Baukosten der Handelsstätte „Bellealliance“ u. des Grundstücks *