Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 615 Friedrichstr. 12 bestimmt. Erhöht 1907 um M. 400 000 zum Erwerb der St.-Anteile der Markgrafenstrasse-Boden-Ges. m. b. H. zu Berlin. Lt. G.-V. v. 6./1. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 9 Mill. in 7000 Inh.-Akt. u. 2000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden verwendet zum Umtausch gegen Aktien der Deutschen Hyp.-Bank A.-G.; es wurden nom. M. 9 705 000 der letzt. erworben. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 5 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 110 % begeben; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %, sie können ab 1933 gekündigt werden. Die G.-V. v. 15./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 25 Mill., div.-ber. ab 1./7. 1923 in 4000 zu M. 1000 u. 3500 St.-Akt. zu M. 6000, davon M. 7 500 000 angeb. im Verh. 2:1 zu $. Hypoth.-Anleihe: M. 1 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke zu M. 500. Kurs in Berlin Ende 1914–1922: 98.50*, –, 91, –, 93*, – 95.75, 102, – %. Aufgel. 19./5. 1903 zu 101.50 %. Zahlstellen wie bei Div. In Umlauf Ende 1923: M. 383 500, gekünd. zum 1./7. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl. nach G.-V.-B., 6 % an Vorz.-Akt. 4 % an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Hyp. 1 Bill., Eff. 6 801.41 Bill., Inv. 1 000 000, Material 160.75 Bill., Beteilig. 5884.65 Bill., Debit. 12 967.35 Bill., Bankguth. 1150.61 Bill., Kassa 12.08 Bill., (Teilschuldverschr. 383 500). – Passiva: A.-K. 42 000 000, R.-F. 13 262.87 Bill., unerhob. Div. u. Obl. 2 000 000, Kredit. 10 334.53 Bill., Gewinn 3380.44 Bill., (Obl.-Anl. 383 500). Sa. M. 26 977.85 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9998.77 Bill., Krankenk.- u. Alters- versich. 34.08 Bill., Insertion u. Reklame 80 000, Steuern 2295.12 Bill., Zs. 813.46 Bill., Saldo 3380.44 Bill. (wird vorgetr.). Sa. M. 16 521.87 Bill. – Kredit: Rohgew. M. 16 521.87 Bill. s Ende 1914–1923: 98.25*, –, 91, –, 60*, 96, 210, 625, 3000, 1.8 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 4½, 3½, 2, 0, 0, 7, 10, 30, 30, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Alfr. Hirte, Reg.-Baumeister a. D. Johs. Hirte. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Justizrat Th. Marba, Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Gustay Hirte, Oberstleutn. von Böhlendorff-Kölpin, Dr. Hans Friedmann, Dr. Wilh. Koeppel, Dir. Max Boeszoermeny. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Hirte, Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handelsges. Kaiserallee 110 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin W. 8, Taubenstr. 33. Gegründet. 17./1. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer: Emil Puhle, Heinrich Lähn, Eugen Wallnig, Georg Puhle, Paul Puhle, Berlin. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes. des Grund- stücks zu B.-Friedenau, Kaiserallee 110. 3 Kapital. M. 1 000 000 in 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Kurt Rolle. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Max Rolle, Reichenau; Architekt Max Gronau, Berlin. 7 *Kaiserdamm-Bau-Akt.-Ges., Berlin, Unter den Linden 17/18. Gegründet: 20./5. 1924; eingetr. 4./6. 1924. Gründer: Berlinische Industrie G. m. b. H., Oberleutn. Kurt von Rohrscheidt, Buchhalterin Frl. Charlotte wWolter, Techniker Alfred Schulz, Paul Leister, Berlin. Zweck: Erwerb von Baugelände am Kaiserdamm zum Zwecke der Bebauung sowie der weiteren Verwertung. Kapital: GM. 100 000 in 100 Aktien zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ernst Johannes Hensel. Kufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Kaiser Friedrichstr. 43, Charlottenburg, Grundstücks-Erwerbs- u. Verwertungs-Akt.-Ges., Berlin, Neue Kantstrasse 22. Gegründet. 12./10. 1923; eingetr. 3./4. 1923. Gründer: Moritz Mugdan jun., Leo Mugdan, Frau Olga Mugdan geb. Mugdan, Arthur Mugdan, Karl Horn, Berlin. Die Mitbegründer –―