Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 619 Kapital. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. H. Chaimowicz, Wien. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Paul Wennholtz, Hans Friedländer, Handelsgerichtsrat Georg Imberg, Berlin. Königgrätzerstrasse 66 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W. 15, Meineckestr. 21. Gegründet: 16./6. 1922; eingetr. 29./7. 1922. Gründers. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwalfung des Grundstücks Königgrätzer Str. 66, Berlin. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 560 000, Geld u. Wertp. 114 333, Verlust 425 667. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 40 000, Rückstell. für Aussenst. 80 000, Ern.-F. 870 000. Sa. M. 1 100 000. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 560 000, Geld u. Wertp. 282.87 Bill., Ver- lust 3 Bill. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 148 Bill. Rückstell. 137.90 Bill., Ern.-F. 870 000. Sa. M. 285.90 Bill. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: M. Bruna, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hugo Steyer, Gablonsk; Baurat Otto Hetzel, B.-Wilmersdorf; Dr. Kurt Königsberger, Schöneberg. Königgrätzerstr. 104/105 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Oberwasserstr. 12 a. Gegründet: 1./9. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken, insbes. des Grundstücks Berlin, Königgrätzer Strasse 104/105. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 225 000, Grundst. 5 000 000, Forder. 61 900, Verlust 122 812. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 850 000, Bank 4 259 712. Sa. M. 5 409 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 123 533. – Kredit: Zs. 720, Verlust 122 812. Sa. M. 123 533. Dividende 1922–1923: ?, 0 %. Direktion: Joachim Goldmann, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Dir. Franz Seiffert, Charlottenburg; Dir. Willibald Goldmann, B.-Dahlem; Dir. Alfred Hirte, Berlin. Kontor-Haus Akt.-Ges. in Berlin O. 27, Schicklerstr. 6. Gegründet: 23./7. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwert von Grundstücken, welche insbes. zum Zwecke von Kontoren (Geschäftsräumen), eingerichtet sind. Die Ges. besitzt in Berlin die Kontorhäuser Schickler- strasse 5, 6, 7. Kapital: GM. 450 000 in 1500 Aktien zu GM. 300. Urspr. M. 500 000, übernommen zu pari von den Gründern. Erhöht 1921 um M. 1 000 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 6./6. 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 10: 3 auf GM. 450 000 in 1500 Aktien zu GM. 300. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 000 000, Einricht. 500, Wertp. 1, Kaut. 1, Debit. 2887, Kasse 406. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 540 000, Kredit. 5778, Div. Rückstell. 8017. Sa. GM. 1 003 795. Dividenden 1914–1923: 0 %. Direktion: S. Treuherz, Peter Salm. 8 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Joh. Thomas; Stellv. Bank-Dir. Klaus Bolten, Hamburg; Dir. Karl Adler, Dir. Julius Oppenheimer, Berlin. ER.% 63 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin S.W. 11, Königgrätzerstr. 72. Gegründet. 29./5. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf u. Verwertung eines in der Konstanzer Strasse, B.-Wilmersdorf, be- legenen Grundstücks. Kapital. M. 150 000 in 150 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.