Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 623 Lerche u. Nippert Hoch- und Tiefbau-Aktiengesellschaft in Berlin NW. 6, Karlstr. 2. Gegründet. 23. 1. 1921; eingetr. 12./12. 1921 bezw. 6./1. 1922. Gründer s. Jahrg 1921/22. Firma bis 1922: Allg. Hoch- u. Tiefbau A.-G. Zweigniederlass. in Hameln. Die Ges. ist aus der Allg. Hoch- u. Tiefbau-A.-G. hervorgegangen. Letztere hat die seit 1908 bestehende Tief- u. Betonbaufirma Lerche u. Nippert erworben u. ihre Firma entspr. geändert. Zweck. Hoch- u. Tiefbauten u. alle sonst. Bauaufführungen sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Baumaterial. aller Art. Die Ges. besitzt eine Ziegelei (künstl. Trocknungs- anlage mit automat. Beschickung) mit ca. 70 Morgen abbaufähigem Gelände, für eine Lei- stung von 10 000 000 Steinen eingerichtet, auch eigene Fabrikationsstätten für die Herstell. von Kalksandsteinen u. Dachsteinen u. Holzbearbeitungswerkstätten. Sie besitzt Lager- plätze in Waidmannslust, Borgsdorf a. d. Nordbahn u. in Oranienburg. Der Borgsdorfer Platz in Grösse von 17 000 am mit Anschlussgleis u. allen erforderl. Betriebsanl., wie Re- paraturwerkstätten (Schlosserei, Tischlerei, Stellmacherei, Beschlagschmiede), Lagerschuppen (enth. auch zwei Häuser mit 13 Werkswohn.). Diese Betriebsanl. umfassen insges. eine be- baute Fläche von 2460 qm. Der Lagerplatz in Oranienburg, 8600 qm gross, hat Bahn- u. Wasseranschl. Die Ges. besitzt in der Karlstrasse 2 ein eigenes Geschäftshaus mit 328 qm bebauter Fläche. Der Gerätepark umfasst eine grosse Anzahl von Baggern, Feldbahnen, Lokomotiven, Dampfpflügen, Lastautos usw. Die Ges. arbeitet hauptsächlich für Behörden. Kapital. M. 300 Mill. in 290 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz,-Akt. zu je M. 1000. Urspr. M. 8 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1922 um M. 4 000 000, ausgeg. z. Kurse v. 120 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./5. 1922 um M. 8 Mill., davon M. 6 Mill. angeb. im Verh. 2:1 zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 40 000 000 in 40 000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort., angeb. im Verh. 1: 1 zu 155 %. Lt. a. o. G.-V. v. März 1923 weitere Erhöh. um M. 90 Mill., wovon M. 80 Mill. St.-Akt., restl. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. mit erhöht. Stimmrecht. Die G.-V. v. 15./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 150 Mill. in Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Unbeg. Aktien 45 000 000, 6 Anl.-K. 6, Materialvorr. 19 629.76 Bill., Eff. u. Beteil. 4 000 000, Kassa 2 806.91 Bill., Kaut. 1 636 210, Debit. 195 947.32 Bill., (Avale 140 000). – Passiva: A.-K. 300 000 000, R.-F. 6583.69 Bill., bes. R.-F. 1 200 000, Werkerneuer.-F. 30 000 000, unerhob. Div. 8 377 875, Kredit. 115 101.64 Bill., (Avale 140 000), Reingewinn 96 698.66 Bill. Sa. M. 218 383.99 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allgem. Unk. 148 628.58 Bill., Abschr. 30.7 Md., Reingewinn 96 698.66 Bill. (davon Tant. 10 000 Bill., Vortrag 86 698.66 Bill.). – Kredit: Vortrag 2 560 736, Zs. 509.45 Bill., Rohgewinn 244 817.82 Bill. Sa. M. 245 327.27 Bill. Dividenden: 1921/22–1922/23: 25, 50 %; 1923 (9 Mon.): 0 %. Direktion. Ing. Hugo Lerche. Aufsichtsrat. Vors. Friedrich Roselius, Stellv. Heinrich Bierhoff, Geh. Reg.- Rat Felix Heimann, Peter Runge, Berlin; von Halem, Sonderhausen; Oberbürgerm. Arthur Altenberg, Memel; Bank-Dir. Otto Eichler, Berlin. Zahlstelle. Ges. Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank, Reichs-Kredit-Ges. A.-G. Lichtenberger Handels-Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg. Postadresse: Charlottenburg, Schlüterstr. 32. Gegründet: 5. bezw. 18./1. 1915; eingetr. 5./3. 1915. Gründer s. Handbuch 1916/17. Sitz bis 28./10. 1919 in B.-Lichtenberg, dann bis Anf. 1923 in Charlottenburg. Zweck: Ankauf, Verwalt. u. Verkauf von Grundstücken, Herstell. u. Vertrieb v. Erzeugn. der Textilindustrie u. verwandter Gewerbszweige sowie Beteilig. an industr. Unternehm. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 300 100. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 255 000, R.-F. 2500, Gewinn 37 600. Sa. M. 300 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 6056, Steuern 900.29 Md., Postscheck 545, Unk. 2.59 Bill., Haus-Unk 105.62 Bill., Gewinn 41 178. – Kredit: Kontokorrent 72 770, Mieten 109.11 Bill. Sa. M. 109.11 Bill. Dividenden: 1915/16–1919/20: ?, ?, ?, 0, 0 %. 1922–1923: Je 0 %. Vorstand: H. Lewandowski. Aufsichtsrat: R.-A. Dr. A. Diamant, D. Diamant, Cand. jur. G. Lewandowski, Berlin. Lichtenberger Terrain-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Friedrichstr. 83. Gegründet: 21./5. bezw. 1./6. 1907; eingetr. 6./6. 1907. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, insbesondere in Lich- tenberg und anderen Vororten von Berlin. Über An- u. Verkäufe früh. Jahre s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. besitzt noch 23 ha 55 a 47 qm = 16 605, 81 qR.