624 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000, erhöht 1907 um M. 6 200 000 in 6200 Aktien zu pari behufs Erwerbung des Vermögens der Berlin-Lichtenberger Terrain-Akt.-Ges. in Liqu. mit allen Aktiven u. Passiven als Ganzes. Die a. o. G.-V. v. 27./4. 1912 beschloss die Herabsetz. des A.-K. um bis M. 500 000, also von M. 6 250 000 auf M. 5 750 000 durch Rückkauf von bis 500 Aktien zum Höchstpreise von nicht über M. 550. Zurückgekauft wurden 500 Stück Aktien für zus. M. 274 750, die vernichtet wurden. Die Rückzahl. hierfür erfolgte ab 3./5. 1913. Die G.-V. v. 8./5. 1919 beschloss weiteren Rückkauf von nom. M. 750 000 Aktien für M. 548 761 mit einem Buch- gewinn von M. 201 238, der zu Abschreib. auf Hypoth.-Kto verwandt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überschuss wird als Div. verteilt, soweit die G.-V. nicht beschliesst, ihn zu Abschreib., Rückl. oder sonstigen Zwecken zu verwenden oder soweit er nicht zur Zahlung von Tant. zu verwenden ist. Der A.-R. erhält 8 % Tant. des nach allen Abschreib. u. Rückl., sowie von 4 % des A.-K. verbleibenden Reingewinns. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausser dem Ersatz etwaiger Auslagen eine feste jährl. Vergüt. von M. 8000 für den Vors. und je M. 4000 für jedes Mitgl.; diese Vergüt. wird auf obige Tant. nicht angerechnet. Im Falle der Liqu. erhält der A.-R. von dem nach Rückzahlung sämtl. Einzahlungen verbleibendem Uberschuss einen Anteil von 8 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Terrains 4 438 904, Hyp. 22 501, Bankguth. 497 500, Effekten 24 610, Inventar 1, Debit. 139 207, Sicherh. 102 200, Verlustvortrag 131 964, Verlust 6 646 534. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Res. für Tant.-Anspr. 324 726, Pflasterkosten 190 251, Kredit. 386 247, Sicherh.-Gegen-K. 102 200. Sa. M. 5 901 224. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 131 964, Handl.-Unk. 925 047, Steuern 167 980. – Kredit: Zs. 44 874, Terrain-Verpacht. 5111, Provis. 60 000, Häuser-K. 252 954, K. dubio 83 552, Verlust 778 499. Sa. M. 1 224 992. Kurs Ende 1914–1923: 55.75*, –, 50, 71, 57*, 62.50, 87.75, 249, 1450, 5.2 %. Die Zulassung an der Berliner Börse ist 1. Mai 1909 erfolgt. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Jantzen, Paul Dobrinowicz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Stellv. Dir. Nathan Dorn, Bank-Dir. Carl Harter, Geh. Justizrat Dr. Maxim. Kempner, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Justizrat Dr. Rud. Rosenthal, Frankf. a. M. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Linienstrasse 120 Grundstücks-Akt.-Ges. zu Berlin W. 8, Charlottenstr. 58. Gegründet. 27./11., 22./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundstücken innerhalb Gross-Berlins, insbesondere des Grundstücks Linienstrasse 120. Kapital. GM. 24 000 in Aktien zu M. 800. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 25./7. 1924 auf GM. 24 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anteile GM. 24 176. – Passiva: A.-K. 24 000, Fehlbetrag 176. Sa. GM. 24 176. Direktion. Gustav Joachim, Berlin: Paul Kratz, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Paul Wennholtz, Hans Friedländer, Handelsgerichtsrat Georg Imberg, Berlin. Littorale Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, Kochstr. 13 a. Gegründet. 5./12. 1922; eingetr. 22./1. 1923. Gründer: Aladar Haas, Wien; Gutsbes. Anton Fischer, Baden bei Wien; Restaurateur Georg Kurtzke, Berlin; Arthur Beeskow, Charlottenburg; Heinz Flesch, Berlin. Zweck. Erwerb, Verwertung u. Verwaltung von Grundstücken. Kapital. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Koloman Fischer, Berlin. Aufsichtsrat. Dir. Walter Rathke, Dir. Franz Joseph Weixler, Berlin; Ferd. Mezey, Baden bei Wien. Loki Akt.-Ges. für Grundbesitz u. Filmverwertung in Berlin SW. 48, Friedrichstr. 10. Gegründet: 18./8. 1921; eingetr. 12./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- und Verkauf von Grundstücken sowie Ankauf, Betrieb und Vertrieb von Filmen und Lichtspieltheatern. Kapital: M. 12 000 in 12 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. * R