Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 627 Mädler'sche Grundstücks-Verwertungs-Akt-Ges. Berlin, Elsastrasse 4. Gegründet. 2./1., 9./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Willi Frank, Rentier Ferdinand Mädler, Verlagsbuchhändler Ernst Hoffmann, Franz Bernau, Architekt Bruno Weiman n, Berlin. Zweck. Erwerb u. Verwert. der Nachlassgrundstücke des verstorbenen Rentiers Ferdinand Mädler u. auch anderer Grundstücke. 3 Kapital. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Willi Frank. Berlin. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Arthur Frank, Berlin; Ing. Willi Seddig, Gr.-Lichterfelde; Architekt Heinrich Ruf, Berlin. Märkische Industrie Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Viktoriastr. 30. Gegründet: 1./23. 12. 1921; eingetr. 3./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von Industrieerzeugnissen der Baubranche u. aller damit direkt u. indirekt zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 50 000 in 50 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 2 147 913, Pachtwert 1 750 000, Bank 8738, Debit. 12 000, Verlust 31 347. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 850 000, Kredit. 3 050 000. Sa. M. 3 950 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2833, Unk. 45 482, Zs. 11 125. – Kredit: Mietertrag 28 092, Verlust 31 347. Sa. M. 59 440. Dividenden 1921–1922: 0, 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. Paul Schleich, Zehlendorf; Dipl.-Ing. Dr. Otto Noelle, Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Günther Donner, Dir. J. B. Mann, Gen.-Dir. Dr. Thorndike. Märkische Werkstätten Akt.-Ges., Berlin, Belle-Alliance-Strasse 106. Gegründet 26./5. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer: Otto Scharwächter, B.-Friedenau; Dekorationsmaler L. Gössler & Sohn, Berlin; Werbemittelverlag Jean Hopp, Charlotten- burg Fabrikant Erich Klütz, Fabrikant Paul Schnetzke, Berlin. Zweck: Beschaffung von Büro- u. Werkräumen für gewerbliche u. kaufmännische Betriebe, insbesondere durch Erwerb u. Wiederveräusserung hierzu geeigneter Immobilien; die Übernahme vorhandener u. die Inbetriebnahme neuer Unternehmungen. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr jur. et phil. Erich Neuhaus, Dr. Hugo Tolle. 30 Aufsichtsrat. Tischlermeister Paul Lüdtke, Fabrikant Arthur von der Crone, Cr. Conrad olf, Berlin. Main Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, Besselstrasse 21. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer: cand. med. Rudolf Goetz, cand. rer. pol. Eugen Ernst, Edmund Jacoby, Frl. Alice Lachmanski, Frl. Lotte Boschwitz, Berlin. Zweck. Erwerb, Verwert., Verwalt. u. Veräusser. eines oder mehrerer Grundstücke in u. ausserhalb Gross-Berlins sowie Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital. M. 500 000 in 50 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Josef Trost, Berlin. Aufsichtsrat. Fritz Rudolph, Erich Noel, Norbert Meyer, Berlin. Malta Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, Wilhelmstr. 49 b. Abrahamsohn. Gegründet. 14./1., 8./2. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer: Frau Margarete Hausen, Hohenschönhausen; Karl Görks; Otto Bartels, Verwalter Arno Rosemann, Emma Hansel, Charlottenburg. Zweck. Der Erwerb u. die Veräusser., insbes. des zu Berlin, Langestr. 57, belegenen Grundstücks. Kapital. M. 600 000 in 60 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 40* S.