628 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Sekretärin Frau Erna Jacobi, geb. Neumann, Berlin. Aufsichtsrat. Willy Hausen, B.-Hohenschönhausen, Heinz Jacobi, Berlin, Fräul. Toni Becker, Charlottenburg. Marienhöhe Gundstücks-Aktien-Gesellschaft in Berlin-Grunewald, Jagowstr. 12. Gegründet: 20./11. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Firma bis 7./7. 1922: % gesellschaft RBapee Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundst. in Gross- Berlin, insbes. in der von Berlin-Grunewald, insbes. der Gegend des Rosenecks. Kapital: M. 6000 in 6 Akt., übern, von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 3 083 685, Mörtelwerk 795 728, Verlust 879.– Passiva: A.-K. 6000, Hyp. 650 000, Kontokorrent 3 224 292. Sa. M. 3 880 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 50 687, Löhne 191 492. – Kredit: Land- wirtschaftl. Ertrag 241 301, Verlust 879. Sa. M. 242 180. Dividenden 1922– 1923: 0― Direktion: Syndikus Dr. Arthur Meseritzer, Beflih Aufsichtsrat: Adolf van Doornick, Fritz Kielmann, Dipl.- ing Max Kuttner. Marienstrasse 24, Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin W. 57, Potsdamer Str. 86. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Gründer: Referendar Herbert Goetz, Josef Trost, Rudolf Goetz, Kand. rer. pol. Eugen Ernst, Wilhelm Nowack, Berlin. Zweck. Erwerb, Verwert. u. Verwalt. des Grundstücks Marienstr. 24 zu Berlin sowie Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividende 1923. 0 %. Direktion. C. Freese, Potsdamer Str. 86. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Carl Reinshagen, Heinz Darapski. Marion Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, Motzstr. 36. Gegründet. 1./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Margarete Kalke, Albert Wester- kamp, Berlin; Paul Krause, Charlottenburg; Ing. Carl Kalke, Ludwica Kessler, Berlin. Zweck. Der Erwerb, die Verwalt. u. Verwert. des Hauses B.-Schöneberg, Kyffhäuser Strasse 11. Kapital. M. 2 200 000 in 220 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Ladislaus Fried, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Peltason, Syndikus Dr. Bamberger, Vortragskünstler Dr. Herbert Sommerfeld, Berlin. Markgraf, CrmdGckververäg Akt.-Ges. Berlin in Berlin C. 2, Burgstr. 26. Gegründet: 30./11. 1921; eingetragen 2./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ankauf u. Verwertung 49 Grundstücks Markgrafenstrasse 22. Kapital: M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Haus-K. Markgrafenstr. 122 1 100 000, Umlage 8115, rückst. Miete 316, Kassa 6688, Verlust 121 931. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank-K. 56 000, Kontokorrent 377 025, Hyp. 750 000, Hyp.-Zs. 4027. Sa. M. 1 237 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 40 524, Steuer 8915, Zs. 590, Hausunterhalt. 98 099, Verlust 6138. – Kredit: Hausertrag 32 337, Verlust 121 931. Sa. M. 154 269. bDividenden 1921–1923: je 0 %. Direktion: Otto Passoke. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier James Schwersenz, „„„.. Stellv.: Georg Rüdiger, Bankier Herm. Petzal, Berlin.