Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 629 Maron Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, Kurfürstendamm 185. Gegründet. 27./1., 26./2. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer: Max Meyer, dessen Ehefrau Stephanie Meyer, geb. Pollack, Claire Aron, geb. Van Vliet, Mathilde Aeberhard, S. Aron & Co. Lebensmittel-Import G. m. b. H., Berlin. Zweck. Erwerb u. Veräuss. eines Grundstücks sowie die Vornahme von einschlägigen Rechtsgeschäften jeglicher Art. Kapital. M. 500 000 in 5 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Aron, Berlin. Aufsichtsrat. Gustav Wiemer, verwitwete Frau Auguste Aron, geb. Galicki, Wilhelm Langemann, Berlin. Maros Grunderwerbs- Akt. Ges., Berlin Zehlendort Beerenstrasse 29. Gegründet. 5./12. 1922 bzw. 22./1. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer: Heinrich Berger, Wien; Architekt Gustav Diehr, Mahlsdorf; Amandus Voigt, Berlin; Frau Lotte David, geb. Farecki, Zehlendorf-West; Ing. Dr. Leo Szilard. Charlottenburg. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundst., insbes. in Berlin oder den Vororten von Berlin. Kapital. M. 1 000 000 in 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./4. 1924 sollte Umstellung auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ernst David, Berlin. Aufsichtsrat. Börsenrat Andreas Schreiber, Budapest; Daniel „ Speyer; Ing. Albert Kornfeld, Charlottenburg. Mater Terra Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin W. 30, Neue Winterfeldtstr. 2. Gegründet. 19./1., 12./5. 1923; eingetr. 16./5. 1923. Gründer: Privatbeamter Willy Hansen, Architekt Erwin Stenta, Gustav Wiemer, Wilhelm Langemann, Ehefrau Anna Langemann geb. Linne, Berlin. Zweck. Erwerb u. Veräusser. von Grundst. sowie Vornahme von einschl. Handels- geschäften jegl. Art. Kapital. M. 5 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1923 um M. 4 500 000 in 45 Akt. zu M. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Georg Stempler. Aufsichtsrat. Paul Stempler, Berlin; Adolf Stempler, Köln; Erwin Stenta, Berlin. 0 s Matriculum Grundstücks-Akt.-Ges., Kurfürstendamm 185. Gegründet. 27./1., 26./2. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer: Max Meyer, dessen Ehefrau Stephanie Meyer, geb. Pellack, Claire Aron, geb. Van Vliet, Mathilde Aeberhard, S. Aron & Co., Lebensmittel-Import G. m. b. H., Berlin. Zweck. Erwerb u. Veräuss. eines Grundstücks sowie die Vornahme von einschlägigen Handelsgeschäften jeglicher Art. Kapftal. M. 500 000 in 5 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Aron, Berlin. Aufsichtsrat. Gustav Wiemer, verwitwete Frau Auguste Aron, geb. Galicki, Wilhelm Langemann, Berlin. Medusa Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, Rankestrasse 28. Gegründet. 14./1., 5./2. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer: Frau Margarete Hausen, Berlin; Tischlermeister Karl Görks, Tischlermeister Otto Bartels, Verwalter Arno Rosemann, Wirtschafterin Emma Hansel, Charlottenburg. Zweck. Erwerb u. Veräusser. von Grundstücken, insbes. des Grundstücks Grüner Weg. Kapital. M. 600 000 in 60 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. H. Weiss, Berlin. Aufsichtsrat. Willy Hausen, Heinz Jacobi, Berlin; Fräulein Toni Becker, Charlottenburg.