634 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. des Krieges. Verlust 1917 M. 153 134, vermindert 1918 auf M. 108 134, 1919 auf M. 58 134. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 282 000, Geb. 158 000, Beteil. 300 001, Debit. 601 349, Sägemühle Bystrz-Puppen 1, Modelle 1, Baugeräte 1, Inv. 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 11 355, R.-F. II 75 000, Hyp. 90 000, Kredit. 4000, Talon- steuer 11 000, Gewinn 150 000. Sa. M. 1 341 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 207, Gewinn 50 000. Sa. M. 92 207. – Kredit: Einnahmen M. 92 207. 7 Dividenden 1914–1919: 0 %. Liquidatoren: Erich Wolff, Dr. Rud. Schröder, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Arthur Müller, Kolonie B.-Heerstr.; Justizrat Herm. Jacoby, B.-Friedenau; Prof. A. Berson, B.-Lichterfelde. *uMüllerstrasse 137 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin W., Linkstr. 3 (bei Reichenbach). Gegründet: 23./10. 1922; eingetr. 9./7. 1924, Gründer: Rechtsanw. Dr. Johannes Langkau, Berlin; Frau Landrat Ulrike Fiebrantz geb. Richter, Landeshut i. Schl.; Frl. Eveline Langkau, Charlottenburg; Walter Langkau, Berlin; Frau Gertrud Mees geb. Langkau, Charlottenburg; FErl. Katharina Richter, B.-Zehlendorf; Landwirt Carl Richter, Gut Kümmernitz b. Breddin, Bez. Potsdam; Frl. Else Richter, B.-Zehlendorf. Die Gründer bringen das Grundst. Müller- strasse 137, Ecke Seestrasse, zum Preis von M. 836 000 in die Ges. ein mit Nutzungen u. Lasten ab 1./10. 1923. Die Ges. übernimmt die eingetrag. Hyp. mit M. 628 000; für den Rest von M. 208 000 erhalten die Gründer Akt. der Ges. zum Nennwert. Zweck: Erwerb u. Verwert. des zu Berlin, Müllerstr. 137, beleg. Grundstücks. Kapital: M. 50 480 000 in 480 Akt. zu M. 1000 u. 50 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern die 480 Akt. zu pari, Rest zu 10 000 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Willy Müller. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Dr.-Ing. Münter Bau-Akt.-Ges., Berlin, Kurfürstenstrasse 103. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art, insbes. unter Verwert. der als Dr.-Ing. Münter Bau“ bekannten weitgespannten Holzkonstruktionen. Kapital. M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. Lit. A u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 9 St. Direktion. Dir. Paul Runck, Berlin. Aufsichtsrat. Diplomkaufmann Adolf Runck, Heidelberg; Dipl.-Ing. Paul Berger, Berlin; Dir. Carl Tobis, Charlottenburg. Naunynstrasse 5, Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, Ansbacher Str. 19. Gegründet. 13./2., 30./4. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer: Referendar Herbert Goetz, cand. med. Rud. Goetz, B.-Wilmersdorf; Hans Trapp, Berlin; Sekretärin Alice Lachmanski, B.-Wilmersdorf; cand. rer. pol. Eugen Ernst, B.-Schöneberg. Zweck. Erwerb von Grundst. in Gross-Berlin u. anderen deutschen Städten sowie Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital. M. 500 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Josef Trost, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Ernst Gans, Dr. rer. pol. Oscar Goetz, prakt. Arzt Dr. Erich Bukofzer, Berlin. Neu-Rahnsdorf Terrain-Akt.-Ges., Berlin, Mauerstr. 63/65. Gegründet: 11./4., 18./4. u. 12./6. 1901; eingetr. 19./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Berlin, seinen Vororten u. Umgeb., bes. in Neu-Rahnsdorf.