Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 637 Den bisher. Vorz.- u. St.-Aktionären wird das Recht eingeräumt, gegen Zuzahl. von 150 % bzw. 250 % ihre Vorz.- bzw. St.-Akt. in neue Vorz.-Akt. Lit. A abstempeln zu lassen. Durch diese Finanztransaktion wird die Ges. einerseits von ihrer sich auf Milliarden berechnenden Frankenverpflicht. befreit, andererseits fliessen ihr an neuen- Mitteln M. 100 000 000 u. die durch Zuzahl. eingehenden Beträge zu, wodurch es ihr ermöglicht wird, ihren umfangreichen Besitz nach Belieben zu konservieren u. alle sich ihr bietenden Chancen für neue Geschäfte auszunutzen. Durch G.-V. v. 29./12. 1923 sind sämtl. bisher. St.-Akt. u. alten Vorz.-Akt. in Vorz.-Akt. Lit. A umgewandelt. Sodann erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 398 500 000, wovon zunächst M. 259 500 000 in 259 500 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die Vorz.-Akt. Lit. A wurden von einem Konsort. übern., davon M. 243 Mill. angeb. den bisher. Aktion. der St.-Akt., der alten Vorz.-Akt. u. der Vorz.-Akt. Lit. A im Verh. 1000: 2000 v. 30./1.–21./2. 1924 zu 2 Md. % plus 35 Md. % für Bezugsrechtsteuer. 4 % Schuldverschreib. von 1901, M. 14 407 100 (am 31./12. 1923), rückzahlbar zu 102 %. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1922: In Berlin: 70 %. – In Frankf. a. M.: 60 %. Gekündigt zum 2./1. 1924. 3½ % Schuldverschreib. von 1901, M. 2 249 500 (am 31./12. 1923), rückzahlbar zu 19― Kurs Ende 1922: In Berlin: 69 %. – In Frankf. a. M.: 50 %. Gekündigt zum 2./1. 1924. Die Inh. der gekündigten, aber noch nicht eingelösten Obl. beider Anleihen konnten bis 15./3. 1924 für je M. 1000 Obl. einschl. aufgelauf. Zs. im Umtausch M. 1000 Vorz.-Akt. Lit. A beziehen. Tilgungsdarlehen: Die früh. Schuldverbindlichkeiten gegenüber einer schweizer. Hypo- thekenbank sind getilgt. Die Ges. besitzt keine Valutaschulden mehr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stinimrecht: M. 1000 nom. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., vertragsmässige Anteile an Vorstand, 8 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 12 000, der Vors. das Doppelte). Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Hyp. 12 296 810, Bauterrains 10 293 957, Grund- schulden 1, Konsortial-K. I 1, do. II 6 860 109, Eff. 801 039, G. m. b. H.-Anteile 578 451, Debit. 9 014 703, Mobil. u. Inv. 1, Pens.-F.-Eff. 168 672, Kassa 382 505, Bankguth. 9 602 219, Handelswechsel 9 406 568. – Passiva: A.-K. 21 500 000, Teilschuldverschr. 18 578 800, fällige do. 39 300, do. Agio 345 882, do. Zs. 351 517, Hyp. auf Bauterrains 626 000, Kredit. 6 368 144, noch zu zahlende Beträge für Hausunk., Steuern etc. 10 195 496, Pens.-F. 265 004, Gewinn 1 134 794. Sa. M. 59 404 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschr.-Zs. 730 305, Verwalt. der Haus- grundst. 671 100, Handl.-Unk. 7 189 867, Hyp.-Schulden-Zs. u. Grundstevern etc. 681 276, Steuern 1 326 108, vertragsmässige Vergüt. an die Schweizer Gläubigerin 9 027 032, Gewinn 1 134 794. – Kredit: Hyp.-Forder.-Zs. 1 076 242, Eingänge auf früher abgeschriebene Hyp., Debit. etc. 707 437, Grundschulden 146 943, Konsort.-K. I 24 414, do. II 3 631 168. Bauterrains 5 887 998, Hausgrundst. 1 506 914, Eff. 416 586, Zs. 613 185, Provis. 114 796, Mieten u. Pachten 468 989, Übertrag auf Rückl. 6 165 807. Sa. M. 20 760 484. Kurs: Die Aktien wurden bis 1918 an den Börsen von Berlin u. Frankf. a. M. gehandelt. Notiz wegen Sanierung ab 21./9. 1918 eingest. Seitdem in Berlin im freien Verkehr gehandelt. Dividenden 1913–1922: Je 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Auf die Zertifikate entfielen für 1913 bis 1922: Je M. 0. Direktion: Stephan Hoch, Gerhard Holtkemper. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Fabrikbes. Dr. Max Schoeller, Düren; Stellv. Justizrat Dr. Walter Becherer, Dr. J. F. S. Esser, Dir. Moritz von May, Dir. Ludwig Sachs, Rechtsanw. Dr. Bruno Apt, Rechtsanw. Dr. Hans de Camp, Berlin; Bank-Dir. Dr. W. Schulthess, Zürich; Architekt Hermann Weideli, Zollikon. Zahlstellen: Für Div. u. Zinsscheine: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank u. deren sonstige Filialen; ausserdem Cöln, Crefeld, Düssel- dorf: A. Schaaffh. Bankver., ferner Berlin: Disconto-Ges., Abraham Schlesinger. Neue Friedrichstrasse 38–40 Grundstücksverwertungs- Aktiengesellschaft in Berlin-Steglitz. Gegründet. 14./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. der in Berlin, Neue Friedrichstr. 38–40, Ecke Spandauer Brücke 1, belegenen Grundstücke. Kapital. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Haus-K. 12 402 062, Kassa 1620.36 Bill., Kaut. 17 800, Verlust 729 456. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 6 200 000, Kredit. 7 612 245, Rückstell. 1620.36 Bill. Sa. M. 1620.36 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 297 146, Handl.-Unk. 529 310. – Kredit: Hausertrag 97 000, Verlust 729 456. Sa. M. 826 456. ――