― 640 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Neue Winterfeldtstr. 9, Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges, in Berlin SW. 68, Kochstr. 6/7. Gegründet. 17./10. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. die Verwert. des zu Berlin, Neue Winterfeldtstrasse 9, belegenen Grundstücks. Die Ges. ist befugt, auch andere Grundst. zu erwerben u. zu verwerten. Kapital. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. 435 000, Hyp. 315 000, Kontokorrent 65 000, Verlust 89 559. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 315 000, Omnia-K. 89 559. Sa. M. 904 559. Dividenden 1922–1923. 0 %. Direktion. Herm. Reichenbach, Berlin. Aufsichtsrat. Major a. D. Maximilian Perkuhn, Schöneberg; Louis Schlesinger, Charlottenburg; Gen.-Konsul Julius Licht, Berlin. „Neuer Westen“ Grundstücks Verwaltungs- u. Verwer. tungs-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Kaiser-Allee 129. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von in der Gegend des Stadtbezirks „Neuer Westen? zu Berlin belegenen Grundstücken. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 600 000, Verlust 2943. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 360 000, Kredit. 142 943. Sa. M. 602 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 6266, Repar. 5805, Verwaltungskosten 4157, Zs. 7864, Gerichtskosten 2459. – Kredit: Mieten 23 124, Diverses 485, Verlust 2943. Sa. M. 26 552. Dividenden 1921–1922: 0 %. Direktion: Henry Abraham Arditti, Wien. Aufsichtsrat: Paul Rosenblatt, Berlin; Rechtsanw. Dr. Rich. Leipen, Frau Elvira Arditti, Wien. Neues Hansaviertel Terrain-Aktien-Gesellschaft in Berlin NW., Charlottenstr. 42. (In Liquidation.) Gegründet: 2./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die ausserord. G.-V. v. 20./6. 1904 beschloss die Liquid. der Ges. Über die Wandlungen im Besitzstand der Ges. s. 9 ahrg. 1922/23 dieses Handb. u. früher. Die sämtl. Immobilien der Ges. sind veräussert, es bleibt nur noch die Realisierung einiger Hyp.-Forder. u. einer Beteil. übrig. Die Liquid. ist 1924 zu Ende geführt worden. Eine Ausschütt. an die Aktionäre kommt nicht mehr in Frage, um Bo mehr, als die Inflation im Jahre 1923 bei der Ges. eine fortschreitende Entwert. der noch vorhandenen Vermögenswerte brachte. Die Firma ist erloschen. Kapital: Bis 1909: M. 3 600 000 in 1800 Aktien à M. 2000 ohne Div.-Scheine, davon 1688 Vorz.- Aktien u. 112 St.-Aktien. Aus der Ges. durch Zahlung verschiedener Hypoth. zugeflossenen Barmitteln wurden ab 27./4. 1903 als 1. Rate M. 160 – 8 % pro Aktie zurückgezahlt; eine zweite Rückzahl. von 5 % = M. 100 erfolgte ab 25./5. 1904; eine dritte von 15 % = M. 300 ab 2./9. 1905, sodass das A.-K. v. 1904–1909 nur noch mit M. 2 592 000 zu Buch stand. Um der Ges. neue Mittel zuzuführen, beschloss die G.-V. v. 13./6. 1908 die Zuzahlung von M. 500 (= 25 %) auf jede Aktie unter Umwandlung der St.-Aktien mit Zuzahlung in Vorrechts- Aktien, zus. also M. 900 000. Auf die Vorz.-Aktien erfolgte ab 2./5. 1910 die erste Rück- zahlung mit M. 150 pro Aktie, so dass das Vorz.-A.-K. seit 1910 nur noch M. 2 177 520 in 1688 Vorz.-Aktien beträgt, mit M. 161 280 St.-A.-K. (112 St.-Aktien) also zus. noch M. 2 338 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Hyp.-Forder. 154 625, Bankguth. 4001, Kassa 5678, Mobil. 1, Eff. 1973, Beteil. 36 000, Bar-Kaut. 1000, Debit. 17 204, Zahlensaldo 530 Md. Sa. M. 530 Md. – Passiva: Kredit. M. 530 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust Vortrag 2 336 035, Verwalt. 450 Md., Provis. u. Zs. 8480, Kapitalertragsteuer 1655, Handl.-Unk. 80 Md., Abschr. 6280, Grundst.-Verkäufe 16 355, Wertzuwachssteuer 7288. – Kredit: Hyp., Forder., Zs. 14 607, Eff. 105, Hyp., Forder., Agio 107 750, A.-K. 2 338 800, Rückzahl. 1800, Liquid.-Abkommensausgleich 530 Md. Sa. M. 530 Md. Schlussbilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Abgetretene Aktiven laut Abkommen 220 483, Liquid.-Abkommensausgleich 530 Md. Sa. M. 530 Md. – Passiva: Kredit. M. 530 Md. Dividenden: Wurden nicht verteilt (s. oben). Liquidatoren: Architekt Johs. Fischer, Georg Bleek. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Riese, Dir. Georg W. Meyer, Dir. Adolf Rosenbaum, Berlin; Oberstltn. a. D. Max von Krupka, B.-Wilmersdorf.