Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 643 Kapital: GM. 560 000 in 1400 Aktien zu M. 400. Urspr. M. 2 800 000 in 1400 Aktien à M. 2000. Die G.-V. v. 24./.6. 1924 hat Umstellung dieses Kapitals in GM. 560 000 be- schlossen durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eine Div. wird nicht verteilt; 5 % z. R.-F., vom Überschuss wird die- jenige Summe zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verfügung steht u. nach dem Ermessen des A.-R. weder zum weiteren Geschäftsbetriebe, noch zur Bildung oder Verstärkung von Rückl., noch auch zum Vortrag auf neue Rechnung erforderlich ist. Derartige Gewinnvorträge bleiben im folg. Geschäftsj. bei der Berechnung des dem gesetzl. R.-F. zu überweisenden Betrags ausser Ansatz. Sobald aus den zur Ver- teilung gelangenden Reingewinnen die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquid. Der Vorstand hat alsdann ohne Verzug eine G.-V. zu berufen, welche durch Beschluss feststellt, dass die Auflös. der Ges. eingetreten ist. Die Liquidationsmasse wird gemäss den gesetzl. Vorschriften gleichanteilig an die Aktionäre verteilt. Der A.-R. erhält eine jährl. feste Vergütung von zus. M. 4000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 447 870, Restkaufgeldhyp. 112 295. – Passiva: A.-K. 560 000, Kredit. 165. Sa. GM. 560 165. Kurs Ende 1914–1923: M. –*, –, 1900, 2100, 1800*, 1800, –, –, 11 000, 3 pro Aktie. Notiert in Berlin in Mark pro Stück. Dividende: Eine Div. wird nicht gezahlt (s. Gewinn-Verteilung). Die G.-V. v. 13./4. 1907 beschloss, aus jem Gewinnsaldo des J. 1906 (M. 452 937) M. 420 000, d. h. M. 300 pro Aktie, ab 15./4. 1907 zur ersten Rückzahl. zu verwenden: zweite Rate ab 5./7. 1909 mit M. 300 u. dritte Rate ab 27./ 3. 1911 mit M. 200; zus. M. 1 120 000 zurückgestellt. Direktion: Architekt Axel Nordqvist, Bankier Arthur Frenkel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Stellv. Komm.-Rat Werner Eichmann, Baurat Max Contag, Baumeister Leo Nauenberg, Justizrat W. Hoffstädt, Geh. Justizrat Wilh. Thinius, Berlin; Rittergutsbes. Günther von Behr, Schlagtow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Jacquier & Securius. 8 – 0 * 0 Nova Grundstücksaktiengesellschaft, Berlin, Berlin-Grunewald, Jagowstr. 12. Gegründet: 6./11. 1922. Gründer: Frl. Frieda Peplow, Frl. Elise Peplow, Eduard Fischer, Frau Ella Consentius geb. Wucke, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung eines kleinen Grundstückes in Gross-Berlin sowie seine Verwaltung, Beteil. an and. Unternehm. Kapital: M. 30 000 in 6 Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa M. 30 000. – Passiva: A.-K. M. 30 000. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Bruno Consentius. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Walter Scharr, Wwe. Mathilde Scharr geb. Maurer, Frl. Ellen Scharr, Berlin. Nürnberger Strasse 5, Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstrasse 6/7. Gegründet. 14./10. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. des Grundstücks zu Berlin, Nürnberger Strasse 5. Kapital. M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. 400 000, Hyp. 275 000, Kontokorrent 200 000, Verlust 106 735. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 275 000, Omnia-K. 106 735. Sa. M. 981 735. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwaltung M. 125 469. – Kredit: Miete 18 733, Verlust 106 735. Sa. M. 125 469. Dividenden 1922–1923. 0 %. Direktion. H. Blitz, Wien. Aufsichtsrat. Sensal Hugo Blitz, Wien; Kaufm. Louis Schlesinger, Charlottenburg; Gen.-Konsul Julius Licht, Berlin. Odin Grundstücksverwertungs-Aktiengesellschaft in Berlin W. 9, Bellevuestr. 12. Gegründet. 25./8. 1922; eingetragen 22./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwalt. eines in Berlin belegenen Grundstücks. Kapital. M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Beteil. M. 10 773 750. – Passiva: A.-K. 500 000, Kontokorrent 10 273 750. Sa. M. 10 773 750. 41*