Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 645 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwalt. 230 74 1. – Kredit: Mieten 19 938, Zs. 51, Verlust 210 752. Sa. M. 230 741. Dividenden 1922–1923. 0 %. Direktion. Maximil. Perkuhn. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Fritz Goldschmidt, Gerichtsass. Meinhardt Seelig, Theodor Cassel, Berlin. Orion Grundstücks-Akt-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Kaiserplatz 3. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf von Grundst. in Gross-Berlin, Verwalt. u. Verwert. derselben sowie Vornahme aller damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 500 000 in 10 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den GrBde zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Haus Gothaer Str. 16 860 000, Grunderwerbsteuer 53 196, Gerichtskosten 9773, Kapitalverkehrssteuer 37 500, Notariatskosten 200 000, diverse Gebühren 2471, Debit. 137 060. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 800 000. Sa. M. 1 300 000. bividenden 1922–1923. Ghe Direktion. Major a. D. Alb. Kalff, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Maurermstr. Ernst Schröter, Berlin; Major a. D. Emil Graefe, Charlotten- burg; Architekt H. Marek. Wien. Osthavelland, Terrain-Akt.-Ges. am Grossschiffahrtsweg in Berlin W. 8, Charlottenstr. 55. Gegründet: 29./1. mit Wirk. ab 1./1. 1910; eingetr. 5./3. 1910. Gründung s. Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, insbesondere solcher Grundstücke, die im Kreise Osthavelland am Grossschiffahrtswege oder in dessen Nähe be- legen sind. Die Ges. erwarb bei der Gründung am Grossschiffahrtswege belegene, etwa 350 Morgen grosse Ländereien in Niederneuendorf u. Hennigsdorf, sowie etwa 15 Morgen bäuerlichen, damit zus.hängenden Besitz, im ganzen also rund 90 ha oder 365 Morgen zur Parzellierung u. sonstigen Nutzbarmachung. Ferner 1910 ein in Hennigsdorf am Gross- schiffahrtsweg belegenes Terrain von 74 ha 79 a 94 qm = 292, 96 Morgen Grösse sowie von der Terrainges. am Niederneuendorfer Kanal G. m. b. H. ca. 332 Morgen Terrain am Niederneuendorfer Kanal, das von dem sonst. Besitz der Ges. durch einen dem Forstfiskus gehörigen Streifen getrennt ist. 1912 Ankauf der dem Hennigsdorfer Besitz vorgelagerten Schlenken (zus. 8036 qm). Über versch. Verk. u. Veränd. s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 10./9. 1924 sollte u. a. beschl. über Auflös. d. Ges. Kapital: M. 4 000 000 in 500 Aktien Lit. A, 500 Aktien Lit. B, 500 Aktien Lit. C, 500 Aktien Lit. D à M. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Terrains 4 219 457, Terrain-Aufhöh. 108 709, Kassa 145 743, Debit. 326 715, Kaut. 1259, Garantie-Hyp. 471 130, Verlust 3 580 904. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 1527 156, Kredit. 1 772 748, Bankschulden 1 426 Steuern 127 168. Sa. M. 8 853 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2 056 832, Handl. 865 959, Steuern 676 957, Notariats- u. Gerichtskosten 4890, Zs. 155 685, Hyp. Zs. 89 626, Terrain- Aufschliess. u. Propaganda- Unk. 2754, Tant. an A.-R. 18 000. – Kredit: Terrainverkäufe 2 20 663, ver- einnahmte Pachten 68 636, Hyp.-Zs. 500, Verlust 3 580 904. Sa. M. 3 870 703. Dividenden: Werden nicht verteilt; die Ges. ist eine Liquidations-Ges. Direktion: Ludw. Sachs, Wilh. Rindermann. Aufsichtsrat: Vors. Emil Trinks, Dir. Kurt Rüdiger, Berlin; Dir. E. Lemberger, Dir. Schweiger, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Hagen & Co. Pankow-Maximilianstrasse 42, Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Königgrätzer Str. 72. Gegründet. 15./8. 1922; eingetr. 17./2. 1923. Gründer: Siegfried Korytowski, Zehlendorf; Eugen Feldheim, B. -Wilmersdorf; Theodor Richter, Berlin; Paul Armerding, B. Lichtenberg; Dr. Bernhard Franke, B. Frohnau. Zweck. Der Erwerb des Grundstücks B.-Pankow, Maximilianstrasse 42, sowie die Ver- walt. u. Verwert. desselben. Kapital. M. 75 000 in 75 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Erich Junker, B.-Baumschulenweg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Hugo Staub, Fräulein cand. Beatric Nölpe, Berlin; Fräulein Elsa Hankel, Neukölln.