646 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Pariser Platz Terrain- u. Bau-Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 65. Gegründet: 30./6. 1921; eingetr. 6./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Verwertung u. Bebauung von Grundstücken vorzugsweise am Pariser Platz u. den umliegenden Strassen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 900 000, Bankguth. 232 241, Verlust 67 758. Sa. M. 1 200 000. – Passiva: A.-K. M. 1 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungs-, Handl.-Unk. u. Steuern M. 69 470. –— Kredit: Zs. auf Bankguth. 1711, Verlust 67 758. Sa. M. 69 470. Dividenden 1921–1923: 0, ?, ? %. Direktion: Dir. Willy Steinmann, Kfm. Rud. Schick, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Dir. Julius Hellmann, Berlin; Dir. Alex. Hoff- mann, Sekretär Josef Hoffmann, Wien; Präs. Oskar von Körner, Mauer bei Wien; Rechts- anwalt Ismar Goldstein, Berlin. Passage-Kaufhaus Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 110/112. Gegründet: 19./5. 1906; eingetr. 25./5. 1906. Firma bis 22./9. 1908 Berliner Passage-Bau Akt.-Ges. Gründer: Bankier Carl Neuburger, Berlin; Dir. Felix Sydow, Grunewald; Dir. Karl Polte, Friedenau; Kaufm. Fr. Rumpel, Charlottenburg; Architekt Georg Ramlau, Wilmersdorf. Zweck: Erwerb, Bebauung, Veräusserung u. Beleihung von Grundstücken, insbesondere Errichtung von Passagen und deren Verwertung, sowie Beteiligung bei Unternehm. und Ge- schäften aller Art, welche sich auf die Verwertung und Ausnutzung eigener und anderer Grundstücke beziehen. Die Ges. übernahm die Grundstücke der Möbelfirma M. Markiewicz in der Friedrichstr. 111 (s. unten b. Kap.). Es wurde daselbst mit einigen weiteren an- grenzenden Grundstücken ein umfangreicher moderner Geschäftsneubau nebst Passage er- richtet, der 1908 vollendet u. Ende Sept. desselben Jahres dem Betrieb übergeben wurde. Näheres über die Verwertung des Grundstückes s. Jahrg. 1922/23. Bilanzfehlbetrag 1914 M. 3 916 019. Die in Aussicht genommene Sanierung der Passage- Kaufhaus Akt.-Ges. hat die Verwaltung noch nicht durchgeführt. Dieselbe soll erst stattfinden, wenn durch zweckentsprechende Verwendung des Grundstücks hierfür eine Grundlage geschaffen ist. Zur Vorbereitung der Sanierung haben 1914 einige Gläubiger der Akt.-Ges. erhebliche Nach- lässe auf Hypothekenbuchforderungen bereits gewährt. Kapital: M. 4 000 000 u. zwar in 2000 Vorz.-Aktien u. in 2000 St.-Aktien. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1906 beschloss dieselben in Vorz.- Aktien umzuwandeln, ferner Erhöhung um M. 3 000 000. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Die Vorrechte der Vorz.-Aktien erlöschen, sobald auf beide Aktiengattungen 3 Jahre hintereinander eine Div. von mind. 6 % verteilt worden ist. In der G.-V. im Juni 1916 vertrat die Grunderwerbs- Ges. Kaiser-Allee m. b. H. das ganze Akt.-Kap. von 4 000 000. Hypotheken: M. 15 102 000 zu 5 %, fest auf 10 Jahre (Stand Ende März 1911), davon M. 4 500 000 erste Hypoth. Ab 1./10. 1909 sind jährl. M. 120 000 zu tilgen. Auf Kto ihrer Bauforder. erhielt die Berliner Terrain- u. Bau-Akt.-Ges. in Berlin u. a. M. 7 500 000 in Hypoth. (in obigem Betrage von M. 12 500 000 inbegriffen). Diese Hypoth.-Schuld haftet mit für die im J. 1908 emittierte 5 % Oblig.-Anleihe der Berliner Terrain- u. Bau-Akt.-Ges. im Betrage von M. 20 000 000. Vom 1./4.–31./12. 1909 kamen an Hypoth. M. 1 572 000 hinzu. Stand ult. 1911 noch M. 15 102 000; einschl. M. 572 000 auf Grundstück Oranienburgerstr. 57. Ver- mindert bis Ende 1921 auf M. 13 072 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 16 056 726, Debit. 999 518, Verlust 1 122 660. – Passiva: St.-Aktien 2 000 000, Vorz.-Aktien 2 000 000, Hypoth. 9 072 000 Kredit. 5 106 905. Sa. M. 18 178 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 031 273, Unk. 237 634. – Kredit: Miete 146 247, Verlust 1 122 660. Sa. M. 1 268 908. Dividenden 1912–1923: 0 %. Vorz.-Aktien: Bisher 0 %. Direktion: Alfred Henze, Peter Franzen. Aufsichtsrat: Dir. Oscar Heyer, Dir. Dr. Carl Papcke, Dir. Max Reich, Berlin. Passauer Str. I1Ia Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstr. 6/7. Gegründet. 14./10. 1922; eingetr. 2./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. des zu Berlin, Passauer Str. 11a, beleg. Grundstücks. Kapital. M. 600 000 in 600 Iah.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.