Bau-, Terrain- und fhmshilien G shäften etc. 647 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. 520 000, Hyp. 280 000, Kontokorrent 80 000, Verlust 273 776. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 280 000, Omnia-K. 273 776. Sa. M. 1 153 776. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwalt. M. 314 496. – Kredit: Mieten 40 720, Verlust 273 776. Sa. M. 314 496. Dividenden 1922–1923. 0 %. Direktion. H. Blitz, Wien. Aufsichtsrat. Sensal Hugo Blitz, Wien; Louis Schlesinger, Charlottenburg; General- konsul Julius Licht, Berlin. Paulinum Bau-Akt.-Ges in Berlin, Winterfeldtstr. 30 b. Gegründet: 7./10. bezw. 12./11. 1909; eingetr. 24./11. 1909. Gründer s. Jahrg. 1914/15. Zweck: Übernahme von Bauausführungen aller Art sowohl für eigene als für fremde Rechnung, ferner An- u. Verkäufe von beweglichen u. unbeweglichen Gegenständen, endlich die Vermittlung solcher. Die Ges. besitzt die Grundstücke Winterfeldtstr. 30b u. 31a. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, begeben zu parl. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundst. u, Gebäude 482 500, Abschreib. 2182, Verlust 18 817. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth 402 500, Anleihe 63 000, Rückst. 18 000. Sa. M. 503 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 817, Hypoth. 28 232, Verw.-Unk. 9690, Geschäfts-Unk. 3337, Steuer 1488. – Kredit: Mietsertrag 43 648, Verlust 17 917. Sa. M. 61 565. Dividenden 1912–1919: Bisher 0 %. Direktion: Jacques Rostin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Frau Major Leocadie Cebrian, Thorn; Dir. Heliodor Rostin, Frau Emma Rostin. Bemerkung: Seit 1919 ist Näheres über die Ges. nicht bekanntgemacht. 3 0 0 Pestalozzistrasse 31 Haus Akt.-Ges. in Berlin, Königgrätzer Strasse 72. Gegründet: 31./5., 19./6. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. des Grundstücks Pestalozzistr. 31 u. die Vornahme anderer damit in Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital: M. 40 000 in 40 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Erich Junker, B.-Baumschulenweg. Aufsichtsrat: Dir. Herm. Korytowski, Friedenau; Rechtsanwalt Hugo Staub, Berlin; Oberst Rudolf Chromek, Tempelhof. Petrans, Akt.-Ges. für Grundstückserwerb u.-Verwaltung in Berlin W. 8, Taubenstrasse 24. Gegründet: 27./3., 12./4. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Grundst. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 13 688, Bank 7700, Grundst. u. Geb. 2 000 000, Kaut. 1000, Wohnungsbauabg. 35 637. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 495 025, Kredit. 197 590, Gewinn 365 410. Sa. M. 2 058 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründung 91 132, Geh. u. Löhne 81 993, allg. Unk. 28 685, Reparat. 260 380, Hyp.-Zs. 11 358, Gewinn 365 410. – Kredit: Grundstücksertrag 837 092, Zs. 1866. Sa. M. 838 958. Dividenden 1922–1923: ? %. Direktion: Architekt Hans Osterloh. Aufsichtsrat: Vors. Kom.-Rat. Berth. Manasse, Eugen Baruch, Dr. Leo Neumann, Rechts- anwalt Fritz Pick, Albert Mock, Berlin. Petriag Hausverwaltungs- u. Grunderwerbs-Akt.-Ges. in Berlin, Kronenstr. 66/67. Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung von Häusern and. Personen sowie Erwerb, Verwaltung u. Weiter- verkauf von Häusern. Kapital: M. 80 000 in 80 Inh.-Akt. àa M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Haus Brüderstr. 41/42 351 103, Debit. 15 670, Ver- lust 11 104. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 175 000, Kredit. 122 877. Sa. M. 377 877.