660 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck. Erwerb, die Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken. Kapital. M. 204 000 in 204 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Architekt Martin Sonnabend, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Salomon „ Berlin; Dr. Erich-Friedrich Frankf. a. M.; Dr. Heinrich Freyseng, Berlin. Spandauerstrasse Grundstücksverwaltungs-Akt.-Ges., Berlin, Königin-Augusta-Str. 20. Gegründet. 15./11. 1922, 10./1. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer: Carl Calmsohn, Hamburg; Emma Lazarus, geb. Calmsohn, Charlottenburg; Martin Friedberg, Emil Busch, Johanna Diestler, Berlin. Zweck. Erwerb, Besitz u. Verwalt. eines oder mehrerer Hausgrundstücke, insbes. in der Spandauer Strasse oder in der Nähe der Spandauer Strasse in Berlin. Kapital. M. 850 000 in 850 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 8. Direktion. Siegfried Mosler, Halensee. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Siegfr. Goldschmidt, Charlottenburg; Zahnarzt Dr. Arthur Wilde, Rechtsanw. Dr. Paul Remak, Berlin. Stahnsdorfer Terrain-Akt.-Ges. am Teltowkanal in Berlin, Charlottenstr. 55 I. Gegründet: 5./10. 1872; eingetr. 8./10. 1872. Bis 26./2. 1907 lautete die Firma Aktien- Baugesellschaft Ostend mit Sitz in Oberschöneweide. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung, Veräusserung u. sonst. Verwert. von Grund- stücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen, Gewährung von Darlehen gegen hypoth. Sicherheit. Die Ges. darf sich auch an and. industriellen oder Handels- unternehm., die gleichartige oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder Rechtsform beteiligen u. alle damit i in Zus.hang stehenden Geschäfte abschliessen, insbes. die daraus sich ergebenden finanziellen Transaktionen durchführen. Die Ges. hatte nach dem Stand vom 31. 12. 1921 in der Gemark. Stahnsdorf am Teltowkanal einen Grungbesitz von ca. 531 Morgen. Hiervon kamen nach der Bauordn. zwischen dem Teltowkanal u. der alten Potsdamer Landstr. ca. 170 Morgen als Industriegelände mit Wasseranschluss u. z. T. bereits fertiggest. Gütergleis- anschluss an die Staatsbahn in Frage, während die Flächen südlich der alten Potsdamer Landstr. für Wohn- bzw. Siedlungsbauten bestimmt waren. 1922 Beteil. an der Terrain- Akt.-Ges. Müllerstrasse. Der Ges. ist seitens des Kreises Teltow das Recht zur Anlegung von Liegeplätzen u. Ladestellen am Teltowkanal in einer Länge von ca. 2000 m, das Recht auf Kanalverbreiter., Bau von Stichkanälen sowie der Wasserentnahme eingeräumt; die Herstell. erfolgt auf Kosten der Ges. Mit Berlin sind die Terrains der Ges. durch die Bahn Wannsee- Centralfriedhof bezw. Stahnsdorf verbunden, an deren Bau sich die Ges. mit M. 400 000 beteil. Über die Verkäufe 1906–1922 s. Jahrg. 1922/23 d. Handbuches. Nach Mitteilung in der G.-V. v. 8./11. 1923 ist der Terrainbesitz vollständig verkauft, aus welchem Grunde der Zweck der Ges. eine Erweiter. erfahren hat (s. oben). Kapital: M. 300 000 000 in 49 582 Inh.-Akt. zu M. 1200, 10 000 Akt. zu M. 12 000, 1000 Akt. zu M. 120 000 u. 836 Inh.-Akt. zu M. 600. Urspr. M. 900 000 (Tlr. 300 000). Nach mehrfach. Wandlung betrug das A.-K. bis 1922 M. 6 439 200. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1922 um M. 4 360 800 in 3634 Stück St.-Akt. zu M. 1200, übern. von einem Konsort. zu 112½ %, davon den bisher. Aktion. M. 3 219 600 im Verh. von 2:1 zu 125 % angeboten. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1923 um M. 289 200 000-in 41 000 Akt. zu M. 1200, 10 000 Akt zu M. 12 000 u. 1000 Akt. zu M. 120 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die Akt. wurden von einem Konsort. übern. (A.-G. für industrielle Unternehmungen, Berlin) zu GM. 0.10 je M. 1000 A. davon M. 21 600 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 600: 1200 bzw. 1200: 2400 v. 21./1. bis 5./2. 1924 als Gratis-Akt. u. frei von Bezugsrechtsteuer. Gründerrechte: Bei Erhöhungen des A.-K. haben die Gründer der Ges. bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrecht auf die Hälfte zu pari. Aus der Kap.-Erhöh. v. 8./11. 1923 ist den ersten Aktienzeichnern oder Rechtsnachfolgern der Bezug von Aktien zum Preise von GM. 0.10 für je M. 1000 A.-K. angeboten worden. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), der hiernach verbleibende Über- schuss wird nach Ermessen des A-R. zur Bildung von besonderen Rücklagen verwendet oder auf neue Rechnung vorgetragen. Div. gelangt seit 1./1. 1907 nicht zur Verteil. Jedes Mitglied des A.-R. bezieht eine jährl. feste Vergüt. von M. 3000, der Vors. das doppelte; ferner erhält der A.-R. einen bestimmten Anteil an der Liquid.- Masse. —– Die Ges. wird auf- gelöst u. tritt in Liquid., sobald nach Ermessen des A.-R. die flüssigen Mittel der Ges. zum laufenden Geschäftsbetrieb nicht mehr erforderlich sind u. die G.-V. mit einer Mehrheit von % des bei der Beschlussfass. vertretenen A.-K. der Auflös. der Ges. zugestimmt hat. Aus