662 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck. Erwerb, Veräusser. sowie sonstige Verwert. von Grundstücken in Berlin u. Vororten sowie die Vornahme aller hiermit zus. hängenden Geschäfte. Kapital. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hans Ulrich Kühn, B.-Friedenau. Aufsichtsrat. Dir. Osc. Hinze, Archit. Carl Fleischer, B.-Tempelhof; Carl Thomas, Berlin. * Strausbergerstrasse 6a Grundstücks-Akt.-Ges. zu Berlin W. 8, Charlottenstr. 58. Gegründet. 27./11., 22./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundstücken innerhalb Gross-Berlins, insbesond. des Grundstücks Strausbergerstr. 6a. Kapital. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Heinrich Chaimowitz, Wien. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Paul Wennholtz, Hans Friedländer, Handelsgerichtsrat Georg Imberg, Berlin. Stuckstrasse-Treptow, Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin W. 10, Regentenstr. 20. Gegründet: 16./1. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Gründer: Frida Berger, Bankbeamter Artur Dietzschold, Paul Glaser, Berlin; Hildegard Fölmer, B.-Lichterfelde; Alfred Maurischat, Berlin. Zweck: Erwerb u. die Verwaltung eines zu Treptow bei Berlin, Stuckstrasse, beleg. unbebaut. Grundstücks. Kapital: GM. 6000 in 10 Akt. zu M. 600. Urspr. M. 10 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1924 umgestellt in GM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück 2896, Kasse 3000, Kapital- entwertung 118. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 14. Sa. GM. 6014. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Bankbeamter Gerhard Heilmann, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Curt Landsberg, Berlin; Bankier Felix Naumann, Charlotten- burg, Oskar Lackner, B.-Wilmersdorf. Sturm, Hausverwaltungs- und Grunderwerbs-Akt.-Ges. am Treptower Park 53 in Berlin-Neukölln, Donaustrasse 83. Gegründet: 29./6., 9./8. 1922; eingetr. 7./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung von Häusern anderer Personen sowie Erwerb, Verwaltung u. Weiter- verkauf von Häusern, besonders Erwerb u. Verwaltung des Hauses Am Treptower Park 53 Berlin-Treptow. Kapital: M. 100 Mill. in 30 Aktien zu M. 1000, 99 Aktien zu-M. 1 Mill. u. 1 Aktie zu M. 970 000. Urspr. M. 30 000 in 30 Inh-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhobt lt. G.-V. v. 23./10. 1923 um M. 99 970 000 in 99 Aktien zu M. 1 Mill. u. 1 Aktie 20 M. 970 000, div.-ber. ab 1./10. 1923, begeben zu 2000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 1516, Hausgrundstück 400 000, Verlust 28 483. Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 400 000. Sa. M. 430 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 3537, Hausinstandhalt. 31 525, Zs. 3550. Kredit: Mieten 10 128, Verlust 28 483. Sa. M. 38 612. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Dr. G. Weiskam. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Wilhelm Abrahamsohn, Rechtsanw. Dr. Franz Hirschberg, Bürovorst. Wilhelm Diercks, Berlin. Suarezstrasse 35/36 Grunderwerbs-Akt.-Ges. Berlin, Hedemannstr. 2. Gegründet. 26./9., 7./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Ernst Apel, Wilhelm Noppe, Albert Puder, Berlin, Sekretärin Elisabeth Boettcher, Frida Redlich, Berlin. Zweck. Erwerb, die Verwert. und Verwalt. des in der Suarezstrasse 35/36 zu Char- lottenburg beleg. Grundstücks.