Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 663 Kapital. M. 50 000 in 10 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im [. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Grossgrundbes. Wilh. Hugo Ehrlich, Berlin. Aufsichtsrat. Frau Alice Bodlaender geb. Würzburg, Charlottenburg; Hertha Ehrlich, Ilse Ehrlich, Berlin. „Südring“ Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin NW., Dorotheenstr. 80. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von in der Gegend des Fernsprechamts Südring zu Berlin belegenen Grundstücken. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 708 500, Hyp. 416 500, Verlust 32 498. – Passiva: A.-K. 100 000. Kontokorrent 488 500, Hyp. 416 500, Omnia 152 498. Sa. M. 1 157 498. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Major a. D. Maximilian Perkuhn. Aufsichtsrat: Dr. phil. Hans Benfey, Chemiker Dr. phil. Wilhelm Böhlendorff, Patent- anwalt Dipl.-Ing. Max Auerbach, Berlin. Sybelstrasse 16 Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Unter den Linden 17/18. Gegründet: 7./9. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. des zu Charlottenburg, Sybelstr. 16, belegenen Grundstücks. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kap.-Einz. 150 000, Grundstück 965 948, Debit. 5793, Verlust 4206. – Passiva: 200 000, Hyp. 255 000, Kredit. 670 948. Sa. M. 1 125 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücksverw.-K. M. 4206. – Kredit: Verlust M. 4206. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Philipp Rothbart, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Max Rothbart, B.-Wilmersdorf; Paul Krüger, Berlin; Hans Rost, Charlottenburg. — = = 3 Tauentzienstrasse 6 Grundstücksverwertungs-Akt.Ges. in Berlin. Kurfürstendamm 167/168. Gegründet. 12./12. 1922, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer: Louis Baruch, Leopold Ruben, Berlin; Salomon Ruben, Charlottenburg; Frau Gertrud Baruch, Frau Betty Ruben, Berlin. Das Grundstück Tauentzienstr. 6 wird für M. 1 180 000 abzügl. M. 900 000 Hyp. in die A.-G. für den Nettowert von M. 280 000 eingebracht. Zweck. Erwerb u. Verwertung des Grundstücks Tauentzienstr. 6. Kapital. M. 5 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. L. Baruch. Aufsichtsrat. Leopold Ruben, Berlin; Salomon Ruben, Charlottenburg; Frau Gertrud Baruch, Berlin. Teltower Boden-Aktiengesellschaft zu Berlin W. 8, Behrenstr. 70. Gegründet: 25./3. 1905; eingetr. 15./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbes. in der Gemarkung Teltow u. Umgegend. Sie hat daselbst 10 Grundstücke in einer Grösse von 151 ha 24 a zum Kaufpreise von M. 3 448 724 erworben. In Anrechnung auf den Kaufpreis wurden M. 863 000 Hypoth. übernommen, sämtlich 4 %, bis auf einen Betrag von M. 28 000, welcher mit 3½ % verzinslich u. 1913 rückzahlbar war. Der grösste Teil dieser Grundstücke wurde von der Vorort-Boden-Ges. m. b. H. für M. 2875 724 erworben. Das Areal der Ges. liegt geschlossen innerhalb der Gemarkung der Stadt Teltow südlich des Teltow-Kanals u. südwestlich des zurzeit bebauten Teils des Stadtgebiets. Der Bebauungsplan nach Bauklassel ist im Oktober 1905 genehmigt worden. Ein Teil des Terrains ist zu Wohnhauszwecken, ins- besondere zu Arbeiter- u. Beamtenwohnungen für die benachbarten Fabriken in Aussicht ge- nommen. Ein anderer Teil ist für Ansiedelungen mittlerer u. kleinerer Fabrikbetriebe bestimmt. Der Baugrund wird als normal bezeichnet. Der Bebauungsplan des südlichen