664 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Teiles des Geländes hat 1908 eine Abänderung erfahren, welche gegen das frühere Projekt einen Gewinn an Bauland von 59 525 qm = 4196.45 qR ergibt. Der Gesamtbesitz enthält: a) 10 Baublocks für Wohnhausbauten an bzw. in der Nähe der Potsdamerstr. (Chaussee Gross- Lichterfelde-Teltow-Klein-Machnow 6408.78 qR = 90 906 qm netto Bauland, b) 89 667.32 qR = 1 271 893 qm brutto für Wohnhaus- u. Fabrikbauten. Der aus 10 Blocks bestehende Besitz zu a) ist fast im ganzen Umfange kanalisiert u. zu etwa 25 % an anbaufähigen Strassen belegen. 1909–1911, 1913–1915 u. 1917 u. 1918 fanden Verkäufe nicht statt. Im J. 1912 ein Areal von 1200 qR veräussert, dagegen war die Ges. gezwungen, 205,53 qR zurückzuerwerben. 1916 Verkauf von 1 ha 96 a 57 qm Bauland, 1920 von 40 435 qm. Verkauft 1921: 29 825 qm, 1922: 104 ha 34 a 97 qm. Das Grundstücks-K. stand ult. 1923 mit M. 1 000 000 zu Buch. Die Ges. beteiligte sich an der Teltower Industriebahn G. m. b. H. Die Teltower Industrie- bahn G. m. b. H. wurde 1922 in eine Akt.-Ges. mit 45 Mill. Kapital umgewandelt. Ihre Anteile an der G. m. b H. hat die Teltower Boden A.-G. gegen M. 6 Mill. Akt. eingebracht. Kapital: M. 3 000 000 in 1153 Vorz.-Aktien u. 347 abgest. St.-Aktien à M. 2000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht zwecks Beschaffung weiterer Mittel zum Ankaufe von Terrains lt. G.-V. v. 29./6. 1905 um M. 1 400 000 in 700 Aktien, begeben zu pari plus Aktienstempel. Sanierung 1910: Siehe Jahrgang 1920/21 dieses Handbuches. Die Unterbilanzen von 1914 M. 37 436, 1915 M. 63 931, 1916 M. 54 752 u. 1917 M. 53 737 wurden aus dem Disp.-F. gedeckt; Verlust 1918 M. 65 102, hiervon noch M. 40 142 aus restl. Disp.-F. abgebucht, restliche M. 24 960 vorgetragen, hierzu 1919 neuer Verlust von M. 100 752, erhöht 1920 auf M. 202 626, 1921 auf M. 335 734. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überrest wird, soweit er der Ges. bar zur Ver- fügung steht u. nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spez.-Reserven oder als Vortrag auf neue Rechnung nicht erforderlich ist, zu Rückzahl. auf die Aktien verwendet wobei die Vorz.-Aktien zuerst Befriedigung finden. Sobald aus dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn die Aktien bis zu je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation. Von dem nach vollständiger Rückzahlung des Nennwertes der Aktien u. Deckung aller Unkosten verbleibenden Überschusse erhalten A.-R., Vorstand u. Liquidatoren die ihnen zugebilligte Tant. von zus. 10 %, den Rest die Aktionäre. Die Mitgl. des A.-R. erhalten, ausser Ersatz etwaiger Auslagen jährl. je M. 1000, der Vors. M. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstücke 1 000 000, Eff. u. Beteilig. 1 000 000, Kasse 16.55 Bill., Debit. 200 Bill. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 30 000 000, Noch nicht eingel. Div. 70 000 000, Kredit. 170 Bill., Gewinn 46.55 Bill. Sa. M. 216.55 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 889.54 Bill., Handl.-Unk. 3.71 Bill., Gewinn 46.55 Bill. — Kredit: Gewinn aus Grundstücksverkäufen 903.07 Bill., Pachten u. Zinsen 36.72 Bill. Sa. M. 939.79 Bill. Dividende: Div. auf Vorz.-Akt. 1922: 6 %. 1923: 0 %. Kurs: Zugelassen in Berlin M. 3 000 000 St.-Aktien, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 1 000 000 am 10./1. 1906 zu 112 % plus Schlussscheinst.; erster Kurs 18./1. 1906: 112.75 %. Die Aktien wurden franko Zs. gehandelt. Notiz ab 27./11. 1910 ganz eingestellt. Direktion: Bruno Consentius, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Baurat Otto Richter, B.-Wilmersdorf; Baurat Otto Richter, Dir. Schneider, Komm.-Rat Walter Scharr, Dir. Richard Joseph. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse. Teltowerstrasse 31 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin. Mauerstrasse 83/84. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 22./3. 1923. Gründer: Boris Eisenstein, B.-Wilmersdorf; Rudolf Krusche, B.-Halensee; Willy Cramer, B.-Tempelhof; Walter Hübner, B.-Neutempelhof; Martin Conrad, B.-Steglitz. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des Grundst. Berlin, Teltower Str. 31. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Architekt Rudolf von Bronk, B.-Friedenau. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Gregor Perepletnick, Dr. Otto Herz, Kaufm. Ernst Rosenblüth, Berlin; Julius Friedländer, Prechow i. Mähren; Dr. Koloman von Kemenczki, Charlottenburg. Tempelhofer Strasse 16, Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin W. 15, Kurfürstendamm 177. Gegründet. 4./1. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Gründer: Referendar Herbert Goetz, cand. med. Rudolf Goetz, B.-Wilmersdorf; Dr. rer. pol. Siegbert Badt, Dr. Oscar Götz, Eugen Ernst, Berlin. Zweck. Erwerb, Verwert. u. Verwalt. des Grundstücks Tempelhofer Strasse 16 in Berlin sowie die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm.