Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 665 Kapital. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Geh. Reg.-Rat Dr. Erich Augustin, Berlin. Aufsichtsrat. Alb. Füglister, Jul. Heyer, Architekt Edm. Ballmann, Berlin. Tempelhofer Ufer 14 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin Mauerstr. 83/84. Gegründet. 11./12. 1922, 18./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Dr. Josef Villner, Charlottenburg; Max Wirth, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Simon Goloborodko, Charlotten- hurg; Friedrich Tannhäuser, Berlin; Bürovorsteher Hugo Harraschain, B.-Schöneberg. Zweck. Erwerb u. die Verwaltung von Grundstücken in Gross-Berlin, insbesondere die Verwertung des Grundstücks zu Berlin, Tempelhofer Ufer 14. Kapital. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Architekt Rudolf von Bronk, B.-Friedenau. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Gregor Perepletnik, Rechsanw. Dr. Wladimir Balin, Char- lottenburg; Dr. Alexander Roichel, B.-Wilmersdorf. Terrain-Akt.-Ges. am Flugplatz Johannisthal-Adlershof, Berlin S W. 48. Friedrichstr. 209. Gegründet: 30./10. 1910; eingetr. 17./12. 1910. Firma seit 1911 mit dem Zusatz Adlers- hof. Sitz der Ges. bis 19./7. 1912 in Berlin, dann bis 1914 in Charlottenburg, dann wieder bis 1916 in Berlin, seit G.-V. v. 29./6. 1916 in Johannisthal, Amtsgericht Cöpenick. Gründer siehe dieses Handb., Jahrg. 1915/16. Über die Transaktionen mit dem Mitbegründer Arthur Müller siehe dieses Handb. 1920/21 II. Zweck: Verwertung der von der Ges. anzukaufenden Terrains durch Verkauf, Ver- pachtung, oder sonst. gewerbl. Verwendung des Terrains, Beteiligung an Unternehmungen zum Zwecke der Verwert. des Terrains u. Beteilig. an anderen Terrain- u. Baugeschäften. Grundstückskto I umfasst das vom Fiskus gekaufte 305, 9613 ha grosse Gesamtareal, wovon 186, 8642 ha an die Flugplatz-Ges. verpachtet sind, während das übrige 119,0971 ha grosse Gelände nach Festsetzung der Strassen der Bebauung zugeführt werden soll. Grundstück- kto II umfasst 3 Bauparzellen, welche zur Arrondier. des Geländes erworben wurden. Der Ausbau der Hauptstrasse zwischen Bahnhof Johannisthal u. dem Flugplatz ist durch- geführt worden. Der Grossberliner Damm, die Engelhardstrasse u. a. sind in einer Länge von 3,5 km fertiggestellt. Hierdurch sind 7072 qR Bauland anbaufähig geworden. Die Ges. hat Wohnhäuser u. ein grosses Bürohaus fertiggestellt. 8 1 Kapital: M. 3 213 000 in 3218 Aktien A M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1910 um M. 2 200 000 in 2200 Aktien, be- geben an Arthur Müller als Entgelt für die Beschaffung des oben genannten Terrains. G.-V. v. 30./12. 1922 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 3 213 000 zum Zwecke der Rückzahl. an die Aktion.; der Umtausch der Aktien ist durchgeführt; soweit nach den gesetzl. Vor- schriften neue Aktien, die an Stelle nicht zum Umtausch eingereichter Aktien neu ausgegeben werden mussten, zu versteigern waren, hat die Versteiger. von 153 Aktien am 7./7. 1923 stattgefunden. Das Kapital beträgt also jetzt M. 3 213 000 in 3213 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 20 672 291 (Restkaufgeld Forstfiskus), zinsfrei bis Ende 1921, von da ab bis 1941 mit 3½ % zu verzinsen; ferner M. 55 000 Restkaufgeld auf Grundstück II. Mit den Reichs- u. Staatsbehörden ist gegen Überlassung von 30 000 qm Land ohne Pachtvergüt. für die Dauer des Bestehens des Flugplatzes an die Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt E. V. ein Vertrag geschlossen worden, auf Grund dessen der Ges. die Aufnahme einer erst- stelligen Hypoth. vor dem fiskalischen Restkaufgeld von M. 8 900 000 auf dem Flugplatz- gelände möglich ist. Aufgenommen Ende 1913 M. 850 000 zu 4 % bei der Hamburger Hypoth.-Bank. Hieraus konnte die Ges. ihre Kontokorrent-Verbindlichkeiten tilgen, der Restbetrag diente für Aufschliessungsarbeiten in dem Gelände. Die gesamten Hyp.-Schulden standen nach weiteren Zugängen Ende 1922 mit M. 21 248 317 zu Buche. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamten, 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V., welche denselben zur Stellung von Extra-Res., Verteil. von Super-Div. oder Übertrag. auf neue Rechnung ver- wenden kann. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Terrains 22 719 685, Aufschliessung-K. 1 224 766, Hausgrundst. 2 373 605, Beteil. 100 000, Kassa 1 264 437, Debit. 16 003 962, Kaut. 276 040, Inv. 1, Lokomotiven 278 470, Warenbestände 19 103 666, Ausgleich-K. für Sicherungshyp. 16 537 903. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 71 100, Hyp. 21 248 317, Talonsteuer-Rückstell. 55 440, Div. 233 775, Anlagen-Ersatz-K. 200 000, Kredit. 36 068 227, Akzepte 1 000 000, Gewinn 267 773, Sicherungshyp. 16 537 903. Sa. M. 63 344 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 252 663, Talonsteuer-Rückstell. 4620, R.-F. 12 500, Steuern 2 401 183, Abschr. 178 968, Gewinn 267 773. – Kredit: Vortrag 33 609, Einnahmen 6 084 098. Sa. M. 6 117 708.