― 666 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, ? %. Direktion: Wilh. Kalinke, Paul Dittmar, Rechtsanw. Dr. Rud. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Müller, Rechtsanw. Dr. Benjamin, Kaufm. Erich Wolff, Charlottenburg; Kabinettsrat Kammerherr Rud. Freih. von Brandenstein, B.-Wilmersdorf. Terrain-Akt-Ges. Am Treptower Park in Berlin. B.-Schöneberg, Akazienstr. 31. Gegründet: 28./3. 1904; eingetr. 3./8. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die von den Gründern in die A.-G. eingebrachten Grundstücke an der Köpenicker Landstrasse in Treptow haben eine Grösse von 2 ha 51 a 90 qm. Wert der Einlage M. 952 000, wofür 476 Aktien à M. 2000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbes. von in Treptow an der Köpenicker Eandstrasse gelegenen Grundstücken u. seit 1923 in Berlin. 1920 noch 7 Parzellen mit einem Flächeninhalt von 6950 qm reinen Baulandes, die mit M. 362 073 zu Buch stehen. Ausserdem besass die Ges. eine zweite Hypothek im Nominal- betrage von M. 368 500 auf einem Grundstück in Schöneberg. Dieses Grundstück ist 1918 in der Zwangsversteiger. erworben worden. Kapital: GM. 220 000 in 11 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 54 Mill., begeben zu 150 %. Die G.-V. am 9./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 945 Mill., ausgegeben zu 110 %. Die G.-V. v. 7./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Md. auf GM. 220 000 unter Gleichstell. der bisher. Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 4213, Grundstücke 137 101, Debit. 223 396, Haus-K. 1 462 043, Hinterleg.-K. 3000, Bankguth. 90 251, Übergangs-K. 73 012. Verlust 113 388. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 900 000, Res.-Kontokorrent-K. 203 000, Kred. 3405. Sa. M. 2 106 405. Dividenden 1904–1922: 0 %. Direktion: Baumeister Dipl.-Ing. Jul. Lichtenstein; Oskar Lackner. Aufsichtsrat: Bankier Curt Landsberg, Bankier Dr. jur. R. Steinfeld, R. Lion, Berlin; julius Bick, B.-Halensee; Nationalökonom Dr. J. Zucker, Kaufm. Paul Glaser, Berlin. Terrain-Aktien-Gesellschaft Heiligensee in Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 75. Gegründet: 11./5. 1910; eingetr.14./5. 1910. Gründer u. Gründ. vorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt., Veräusserung u. sonst. Verwert. von Liegenschaften aller Art, insbes. von Terrains in Heiligensee. Die Ges. besitzt Grundst. in Gesamtgrösse von 125 ha 24 a 68 qm = 490 Morgen 87 qR. Grundstücksverkäufe wurden noch nicht betätigt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 378 864, Badeanstalt 2000, Kaut. 7200, Hypoth.-Besitz 414 612, Bankguth. 96 112, Debit. 31 677, Effekten 615 660, Verlust 10 117. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankschulden 520 000, Kredit. 248 482, Rückstellungen 287 760. Sa. M. 1 556 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 202 519, Pacht- u. Miete 297, Hyp.-Schuld- Zs. 558, Steuer 65 957, Insert. 3491, Unk. 67 472. – Kredit: Grundst.-Verkäufe 231 474, Hyp.-Zs. 24 136, Zs. 745, Eff. 73 822, Verlust 10 117. Sa. M. 340 294. Dividenden 1914–1923: 0 %. Direktion: Herm. Hass. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Erich Laupenmühlen, Hugo Lippmann, Berlin; Rittergutsbes. Dr. Heinr. Busch Deuna. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Laupenmühlen & Co. Terrain-Aktiengesellschaft Nieder-Schönhausen zu Berlin W. 10, Königin-Augusta-Strasse 34. Gegründet: 28./2. 1905 mit Abänder. v. 23.–25./3. 1905; mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 31./3. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Gross-Berlin. Die Terrain-Ges. Nieder-Schönhausen m. b. H. hat in die A.-G. ihre Gesamtaktiva, darunter ein zu Nieder-Schönhausen belegenes Grundstück für M. 1 800 000 eingebracht, wofür M. 1 800 000 in Aktien der neuen Akt.-Ges. gewährt wurden, Erlös der restl. M. 300 000 Aktien zur Deckung der Kosten für Pflasterung, Kanalisation und sonstige Ausgaben bestimmt. Ueber Verkäufe in früh. Jahren s. Jahrg. 1923/24. Der Terrainbesitz der Ges. betrug Ende 1923 noch ungefähr 4501.30 Quadratruten. Das gesamte Terrain gehört zur Bauklasse B Landhausbebauung. Für Kirchen- u. Schullasten sind M. 10 Pro Ar verkauften Baulandes an die Gemeinde abzuführen, hierfür ist zugunsten der Gemeinde eine Sicher.- hypoth. ausgestellt, sonst sind die Grundstücke frei von Hyp. u. sonst. Lasten.