Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 667 Kapital: GM. 210 000 in 2100 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 2 100 000 in 2100 Aktien zu M. 1000. Umgest. lt. G.-V. v. 23./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf GM. 210 000 in 2100 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % u. höchstens 10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, jedoch keinesfalls zus. mehr als 5 %; 4 % Div.; 10 % Tant. an A.-R., Rest als Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 195 806, Hypoth. 14 358, Inv. 10, Effekten 10, Debit. 100, Kassa 146. – Passiva: A.-K. 210 000, Kredit. 430. Sa. GM. 210 430. Kurs Ende 1914–1923: 59.25*, –, 60, 78, 58*, 102, 122, 230, 3000, 0 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 8, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Cahn, Alfr. Breslauer. Aufsichtsrat: Vors. Max Salinger, Mor. Lewentz, Stadtrat F. Rast, Bankier Ludw. Misch, Bankier Dr. Erich Frenkel, Berlin Zahlstellen: Berlin: Jacquier & Securius. Terraingesellschaft am Central-Viehhof, A.-G. in Berlin W. 56, Markgrafenstrasse 40. Gegründet: 27./6. bezw. 15. u. 18./7. 1904; eingetr. 23./7. 1904. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. übernahm ein von der Firma B. Gutmann in Dresden von dem Fürsten Henckel von Donnersmarck erworbenes, am Berliner Central-Viehhof belegenes Terrain im Umfange von ungefähr 504 000 qm für M. 6 650 000. Zweck: Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Berlin, Lichtenberg u. anderen Vororten Berlins, insbes. in der Umgebung des Viehhofs. Gesamtbesitz z. Z. 37 052 qR. brutto Bauland = ca. 27 000 qR. netto Bauland. Zur rascheren Aufschliessung ihres Terrains hat die Ges. 1910/11 auf einem Block ihres Grundstücks von ungefähr 1 ha an der als Auf- schliess.-Strasse zu betrachtenden Röderstrasse 8 Vorderhäuser u. 6 Gartenhäuser für Klein- wohnungen errichtet. Kapital: M. 11 500000 in 5750 Aktien zu M. 2000. Urspr. M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. 1910 M. 1 336 985) wurde 1910 auf sämtl. Aktien eine Zuzahl. von 60 % = M. 1 500 000 geleistet. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 9 000 000 in 4500 Aktien zu M. 2000, ausgeg. zu 112 ½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 8 723 132, Häuser 1 504 991, Strassen- regulier.-Kto 79 756, Kassa 300, Kaut. 2935, Kontokorrent 900, Verlust 1 164 145. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kontokorrent 8 829 104, Passiv-Hyp. 135 056, Kaut. 12 000. Sa. 11 476 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 892 889, Hyp.-Zs. 3677, Handl.-Unk. 47 503, Ertrag 220 074. – Kredit: Vortrag 892 889, Verlust 271 255. Sa. M. 1 164 145. Dividenden 1913–1922: 0 %. (Verlust Ende 1922 M. 1 164 145.) Direktion: Reg.-Baumeister H. Schütte, Dir. Ed. Bergerhoff. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Ludw. Bloch, Dir. Nathan Dorn, Berlin; Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Köln; Baumeister Friedr. Henssler, B.-Wilmersdorf; Wilh. de Ruyter, Noordwyk. Terraingesellschaft am Neuen Botanischen Garten A.-G. in Berlin W. 9, Linkstrasse 29. Gegründet: 25./3. 1903; eingetr. 3./4. 1903. Gründer: Nationalbank für Deutschland etc. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken in der Nähe des Neuen Bota- nischen Gartens. Die Ges. ist auch befugt, Darlehen zu gewähren und zu nehmen. Sie hat 4 Grundstücke in der Gemarkung Gross-Lichterfelde an der Südseite der Berlin-Potsdamer Chaussee zwischen der Grenze von Steglitz und der Dahlemerstr. von zus. 246 049 qm = 17 346,47 qR für M. 2 525 463 erworben. Über die Geschäftstätigkeit in früh. Jahren S. Jahrg. 1923/24. Der Grundstückbestand hat sich 1922 durch Veräusser. von 28 204 qm = 1988 qR auf 99 203 qm = 6994 qR verringert, die per 31./12. 1922 mit M. 2 347 036.76 zu Buche stehen. Kapital: M. 2 800 000 in 1400 Aktien à M. 2000 ohne Div.-Scheine, da Div. statufgemäss nicht verteilt wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vom Überschuss gelangt nur die Summe zur Ver- teilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetrieb nicht erforderl. ist. Der demgemäss zur Verteilung gelangende Reingewinn wird zu gleichanteiligen Rückzahlungen u. in dieser Gestalt vorzunehmenden allmähl. Fin- ziehung (Amort.) der Aktien verwendet. Sobald dadurch die Aktien bis auf je M. 1000 amort. sind, wird die Ges. aufgelöst und tritt in Liquidation. Von der Liquid.-Masse mit Ein- schluss des vorgetrag. Reingewinns erhalten die Aktionäre den bis dahin nicht zur Rückzahl. gelangten Rest des Nennbetrages der Aktien, vom dann verbleib. Rest der Vorst., die Liqui- datoren u. der A.-R. zus. 10 %, das Übrige wiederum gleichanteilig die Aktionäre. Im übrigen erhält der A.-R. eine unter Handl.-Unk. zu verrechnende feste Jahresvergüt. von M. 2000 an den Vors., M. 1000 an jedes andere Mitgl.