Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 669 Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 25, –, 25*, 10, –, –, –, 9 %. Zugel. in Berlin im August 1906; erster Kurs am 5./9. 1906 105 %. „ Dividenden 1913–1922: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Dobrinowicz, Stellv. Dipl.-Ing. Rud. Laue. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Bank- Dir. Carl Harter, Komm.-Rat Herrm. Kretzschmar, Komm.-Rat Herm. Walter, Bank-Dir. Dr. Hugo Fleischmann, Dir. Hugo Bloch. Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank. Terrain-Ges. „Berlin-Nordost“ in Liquid., Berlin W. 8, Unter den Linden 17/18. Gegründet: 6./11. 1895. Die G.-V. v. 18./5. 1923 beschloss Auflös. der Ges. und trat somit in Liquid. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken u. Gebäuden, insbes. eines Bauterrains von 255 966 qm zwischen der Landsberger Allee und der Kniprode-Strasse in Berlin, erworben von Wilh. Wolff u. Carl Hofmann für M. 1 979 120. Das Gesellschaftsterrain liegt zwischen der von der Landsberger Allee abzweigenden Oderbruchstrasse u. der Kniprode- strasse, in nächster Nähe des Ringbahnhofes Landsberger Allee. Sein Flächeninhalt beträgt nach Abrechnung des an die Stadtgemeinde Berlin unentgeltlich übereigneten Strassen- u. Platzlandes von 10 ha 6 a 52 qm u. eines für M. 216 560 verkauften Schulgrundstückes von 54 a 14 qm noch 14 ha 99 a = 10 568 qR, welche nach der Berliner Bauordnung mit aus Erdgeschoss u. 4 Stockwerken bestehenden Gebäuden, darunter 41 Eckhäuser, bebaut werden dürfen. 1911 u. 1912 wurde mit der im Norden angrenzenden Stadtgemeinde Berlin u. mit der im Süden benachbarten St. Georgen-Kirchgemeinde zur Arrondierung des Ges.-Areals der Austausch von Baulandflächen bewirkt, ebenso durch Verträge mit der Georgen Kirch- gemeinde u. den Bötzow'schen Erben die Herstell. der über deren Terrains gehenden Vor- flutanlage gesichert, deren Ausführ. die Stadtgemeinde Berlin übernahm. Bis zur Einzieh. der von der Stadt hierfür zu verauslagenden Kosten, die die Anlieger zu tragen haben, ist die Ges. zu deren Verzinzung mit 4 % jährl. verpflichtet. Die jährl. Zs. betragen rund M. 3500. Von der Erheb. einer Umsatzsteuer für die Austauschflächen u. das Schulgrundstück wurde abgesehen. 1913/14 wurden die Kanalisations-, Gas.- u. Wasserleit.-Anlagen und die Asphaltierung, Bürgersteige, Beleuchtung etc. auf den zur östlichen Hälfte des Ges.-Terrains gehörigen 5 Baublocks mit 72 825 qm = 5134 dR Inhalt fertiggestellt. Das hiernach regulierte Bauland steht dann mit rund M. 360 pro qR zu Buch. Strassenbau- u. Aufschliess.-Kosten erforderten bisher M. 983 629. Die Erschliess. der westlichen Hälfte bleibt vorbehalten. Die Ges. hat bisher Verkäufe nicht getätigt. Der Bilanzverlust erhöhte sich bis 1921 auf M. 229 895, wurde aber aus dem Gewinn von 1922 gedeckt. Kapital: M. 4 200 000 in 4200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000, erhöht behufs Anleg. von Strassen lt. G.-V. v. 16./3. 1914 um M. 700 000, übern. von einem Konsort. zu 156 %, angeb. den alten Aktion. zu 160 % franko Zs. Agio mit M. 305 175 in R.-F. Lt. G.-V. v. 12./5. 1922 erhöht um M. 1 400 000 (also auf M. 4 200 000) in 1400 Inh.-St.-Akt. a M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 150 % im Verhältnis von 2:1. Hypotheken: M. 2 500 000, aufgenommen 1911, wovon M. 500 000, dem Rest v. M. 2 000 000 im Range nachstehend, als Kaution für die Sicherheit der Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Strassenbauvertrage bei der Stadt Berlin hinterlegt sind und M. 2 000 000 sich zur jederzeitigen Verfügung der Ges. (event. Geldbeschaffung für Strassenherstellung etc.) im eigenen Besitz befinden; ferner M. 400 000, aufgenommen 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), über den Rest verfügt die G.-V.; derselbe muss vorgetragen werden, soweit er nicht in liquiden Werten vorhanden ist. Liquidationseröffnungsbilanz am 18. Mai 1923: Aktiva: Kassa 242 631, Bankguth. 1 165 068, Eff. 13 234 615, Restkaufgelder 6 299 440, Debit. 418 175, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 301 444, do. für Steuern u. Liquidationskosten 16 507 859, Kredit. 350 625. Sa. M. 21 359 930. Kurs Ende 1914–1923: 153*, –, 130, 197.50, 125*, 130, 136, 249, 1600, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1922: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Iiquidator: Reg.-Baumeister Dr. ing. Wehl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Berlin; Reg.-Baumeister Alb. Sowade, Geh. Finanzrat F. W. Hartmann, Bankier Leo Perl, Dir. Ernst Johs. Hensel, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. Terraingesellschaft Berlin u. Vororte Akt-Ges. in Berlin SW. 11, Grossbeerenstr. 89. Gegründet: 20./3. 1907; eingetr. 27./3. 1907. Die Ges. wird aufgelöst, sobald von dem jährl. Reingewinn gemäss $ 12 der Satzung auf jede Aktie zus. M. 1000 zurückgezahlt sind. Gründer s. Jahrg. 1922/23.