670 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb, Verwaltung ev. Bebauung und Wiederveräusserung oder sonst. Ver- wert. von Grundstücken in Berlin, den Vororten in einem Umkreis von 25 km u. Beteil. an gleichartigen Unternehmen. Die von der Terrain-Ges. Berlin u. Vororte im J. 1907 erworbenen Terrains liegen westlich u. östlich der Hauptstrasse Tempelhofs, der Berlinerstr. Im J. 1922 wurden 6156,29 qR veräussert. Strassenregulier. erford. 1922 ca. M. 1 415 347. Kapital: M. 6 100 000 in 3050 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 100 000, erhöht zwecks Über- nahme des Vermögens der Berlin-Tempelhofer Terrain-Ges. als Ganzes für M. 12 000 000 lt. G.-V. v. 2./4. 1907 um M. 6 000 000; für je 1 Aktie à M. 2000 genannter Ges. wurden also 3 neue Aktien à M. 2000 der Terrain-Ges. Berlin u. Vororte gewährt. Ausserdem wurde für die Aktionäre der Berlin-Tempelhofer Terrain-Ges. eine Hypothek von M. 6 000 000 bestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücks. u. Regulier.-K. 3 628 731, Eff. 465, Mobil. 1, Restkaufgeld 3 982 121, Kaut. 25 925, Debit. 242 713, noch ausstehende Zs. 56 869, noch ausstehende Pacht 6250, Kassa u. Bankguth. 922 486. – Passiva: A.-K. 6 100 000, Kredit. 798 417, R.-F. 139 847, Gewinn-Res. 1 827 298. Sa. M. 8 865 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Tant. 1 378 362, Prov. 30 499, R.-F. 27 968, Gewinn 440 867. – Kredit: Zs. 224 882, Pachten u. Mieten 25 075, Immobil.- Ertrag 167 024, Verkaufsgewinn 1 450 713, Gewinn b. Vorkaufsrechten 10 002. Sa. M. 1 877 697. Dividende: Wird nicht verteilt, da die Ges. eine sogen. Liquid.-Ges. ist. Direktion: Oscar Hinze. Aufsichtsrat: Vors. Assessor Herbert Späte, Prokurist Rud. Palme, Schönlinde; Bank-Dir. Paul Bernhard, Berlin; Reg.-Baumeister Wolfgang Wolff, Weimar. * Terraingesellschaft Frankfurter Chaussee in Berlin W. 8, Behrenstr. 65. Gegründet: 20./2. 1896. Zweck: Erwerb, Bebauung, Veräusserung u. Verwertung von Grundstücken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung ein zu Lichtenberg bei Berlin an der Frankfurter Chaussee ge- legenes Terrain von 201 792.8 qm, abzügl. ca. 62 500 am für Strassen u. Plätze von dem Bank- Dir. Leop. Steinthal für M. 10.70 pro am Bauland = M. 1 500 000 in Aktien. Über die Ver- käufe u. Abtretungen bis 1919 siehe dieses Handb. 1917/18 u. 1923/24. Bestand Ende 1923 68 914 qm. Eine Div.-Ausschüttung kann nicht in Frage kommen, bevor die zur Aufschliess., Kanalisation u. Pflaster. des bisher nicht regulierten Geländes nötigen Gelder aufgebracht sind. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 6./9. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Gewinnanteile gelangen nur dann zur Verteilung, wenn die erforderlichen Beträge der Ges. bar zur Verf. stehen u. zum Ge- schäftsbetrieb nach Beschluss des A.-R. nicht erforderlich sind. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstücke 1 480 273, Kaut. 690, Eff. 1, Hyp. 30 000, Postscheck 10.23 Bill., Verlust 6807.77 Bill. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 17 778, Strassen- bau-Res. 2 500 000, Kredit. 6818 Bill. Sa. M. 6818 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs-Unk. 5757.61 Bill., Steuern 946.75 Bill., Zs. 103.63 Bill, Kursverlust 74 210. – Kredit: Gewinnvortrag 14 649, Hypoth.-Zs. 4331, Pachten 230.42 Md., Verlust 6807.77 Bill. Sa. M. 6808 Bill. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 60, 74, 55*, 60, 80.25, –, 1775, 4 %. Aufgel. 4./6. 1896 zu 113.50 %. Notiert Berlin. Dividenden 1896–1923: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt S. Seelig, Kaufm. Herm. Bliesener. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Adolf Moser, Stellv. Baumeister Leo Nauenberg, Dir. Wilhelm Irmer, Bankier Jean Laband, Berlin; Rentier Paul Mancke, Steglitz; Gen.-Dir. Hans Riese, Prokurist Carl Roennebeck, Fabrik-Dir. Paul Runck, Adolf Runck, Berlin. Zahlstelle: Berlin: G. Fromberg & Co. Terraingesellschaft Gross-Lichterfelde, Berlin-Lichterfelde (Potsdamer Bahn), Ringstrasse 21. Gegründet: 1884. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Gebäuden u. Grundstücken. Die Ges. übernahm von der Land- u. Bau-Ges. auf Aktien in Liquid. gehörige Grundstücke u. Gebäude nebst Pertinenzien im Umfange von 241 ha 82 a 78 am, 1892 wurden 16 ha 29 a 80 qm in Zehlendorf u. 1908 36 256 qm in Gross-Lichterfelde für M. 169 349 hinzuerworben. Ende 1920 besass die Ges. noch brutto 641 874 qm im Buchwerte von M. 1 399 574 u. ein Haus, Ringstr. 21 im Buchwerte von M. 58 369. 1913 verkauft u. aufgelassen 25 706 qm, Gewinn aus Verkäufen M. 119 324. 1915 Landhaus Teltowerstr. 136 verkauft, 1916 eine Doppel- parzelle von 2080 verkauft, ausserdem der Gemeinde 28 750 am Gelände überlassen, auch