674 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Direktion. Erich Leis, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. Xaver Pfeiffer, Stahnsdorf (Kreis Teltow); Dr. Viktor Frank, Berlin; Kichard Kuchel, Berlin-Lichterfelde. Uhlandstrasse 149, Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstrasse 6/7. Gegründet. 17./12. 1922: eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. die Verwert. des Grundstücks zu Berlin, Uhlandstr. 149. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. 1 200 000, Verlust 326 204. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kontokorrent 200 000, Omnia-K. 326 204. Ga. M. 1 526 204. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwaltung M. 374 049. – Kredit: Mieten 47 845, Verlust 326 204. Sa. M. 374 049. Dividenden 1922– 1923. 0 %. Direktion. Herm. Reichenbach, Berlin. Aufsichtsrat. Major a. D. Maximilian Perkuhn, „ Louis Schlesinger, Charlotten- burg; Gen.-Konsul Julius Licht, Berlin. Baugesellschaft auf Actien in Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 76. Gegründet: 28./10. 1872; eingetr. 5./11. 1872. Nach § 4 des Ges.-Vertrages sind bei jeder Erhöh. des Grundkap. die ersten Aktienzeichner resp. deren Rechtsnachfolger berechtigt, nach Verhältnis ihrer Zeichn. die eine Hälfte der neu zu emitt. Aktien zum Emissions- kurse zu übernehmen. Zweck: Grundst. zu erwerben u. zu veräussern oder den Verkauf derselben an dritte Personen zu vermitteln, Anlage resp. Erwerb. oder auch pachtweiser Betrieb von Fabriken, die sich mit Anfertig. von Bestandteilen oder Material. beschäftigen, die im Baufach Ver- wendung finden, Handel mit dergl. Artikeln, Übernahme von Bauausführ. für eigene oder fremde Rechn. sowie konsortiale Beteil. bei dergl. Ausführ. Die Ges. ist auch berechtigt, Baugelder zu gewähren, sowie Erwerb, Veräusser. u. Vermittl. von Hyp. zu betreiben. Besitztum: Die Ges. verfügt selbst u. durch verschiedene Tochterges. (Grundstücksges.) über ausgedehnten unbebauten Grundbesitz in Gross-Berlin und eine Reihe von Wohn- u. Geschäftshäusern. Die Bauabteilung unterhält auf ihrem in B.-Wittenau belegenen Werk- hof ein grosses Lager von Baumaterialien und verfügt über einen reichlichen Bestand an Baumaschinen, Rüstzeug u. Geräten. Kapital: M./75 Mill. in 39 000 Akt. zu M. 1000 u. 6000 Akt. zu M. 6000. (Die beiden bisher. Aktien zu M. 1200 u. M. 1800 sind in 3 Stücken zu M. 1000 umgetauscht. Urspr. A.-K. M. 450 000. Erhöht bis 1906 bis auf M. 6 000 000, s. hierüber Jahrg. 1921/22. Wegen Sanier. lt. G.-V. v. 13 /6. 1919 u. Gleichstell. der zus.gelegten St.-Akt. lt. G.-V. v. 24./6. 1920 s. Handbuch I 1923/24. A.-K. danach M. 5 207 800 in gleichber. Akt. Die G.-V. v. 17./12. 1920 beschloss Erhöh. um M. 5 400 000 in 5400 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die gleiche G.-V. hat beschlossen, neue Aktienurkunden zu je nom. M. 1000 in der Gesamthöhe von nom. M. 5 206 000 auszugeben und sie den alten Aktion., nämlich den Inhab. der mit den Aufdrucken ,Vorzugsaktien“ u. „Stammaktien“ verseh. Stücke über je M. 1000, 600 u. 1200, zum Umtausch derart anzubiet., dass ihnen gegen die eingereicht. alt. Aktienurkund., soweit deren Gesamtnennbetrag durch 1000 teilbar ist, neue Aktienurkunden, im gleichen Gesamtnennbetrage kostenlos ausgehändigt werden. Die G.-V. v. 9./1. 1922 beschloss Erhöh. um M. 5 400 000 in 5400 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 13 992 200 in 13 991 Akt. zu M. 1000 u. 1 Stück zu M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Akt. wurden von ein. Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank) zu 250 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 14.–30./12. 1923 zu 250 %. Lt. G.-V. v. 4./9. 1923 erhöht um M. 45 Mill. auf M. 75 Mill. Von den neuen Akt., die für 1923 halb div.-ber. sind, sind nom. M. 10 Mill. den alten Aktion. zum Bezuge angeboten. Auf je nom. M. 3000 alte Aktien entfiel eine neue Aktie zu nom. M. 1000. Der Bezugspreis beläuft sich auf den Gegenwert von ½ Doll. Nach Befriedigung der Gründerrechte verblieben noch M. 30 Mill. Aktien, die noch nicht verwertet sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienbesitz = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A. R (ausser einer festen Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst.-Abteil.: Unbebauter Grundbesitz abz. Hyp.- Belast. (101 000) 531.11 Bill., Inv. 1, Material. 650 286, Hinterleg. 32 577, Wertp. 2821.21 Bill., Besitz an Anteile von Ges. m. b. H. 6 856 605, Forder. an Tochterges. 1221. 20 Bill., Gemeinsch.- Grundst.-Gesch. 28 514.93 Bill., Hyp. 1 006 655, Debit. 24 672.25 Bill., Bankguth. 37458.84 Bill.,