W― ――― .. Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 679 Wiederaufbau-Akt.-Ges. für Errichtung von Hochbauten „Widag-, Berlin, Unter den Linden 69. Gegründet: 14./6. 1921; eingetr. 20./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Verwertung von Hochbauten u. Grundbesitz. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1922 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, div. ber. ab 1./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bau, K. 13 608 398, Baugeldverwalt. 21 348 990, Bankguth. 26 200, Postscheck 66 724, Kaut. 1300, Debit. 5 253 415, Verlust 131 234. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 750 000, Kredit. 38 686 261. Sa. M. 40 436 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 019 081, Steuern 5018, Unk. 675 588, Zs. 80 908. – Kredit: Provis. 15 485 012, Pacht 146 500, Kontokorrent 52 000, Verlust 97 083. Sa. M. 15 780 595. Dividenden 1921–1923: 0 %. Direktion: Dir. Heinrich Mendelssohn Aufsichtsrat: Vors. Architekt Paul Rettig, B.-Wilmersdorf; Stellv. Jaques Mendelssohn, B.-Schöneberg; Arthur Ruben, Strobl (Salzkammergut). Wilhelmstrasse I144a Hausverwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Gieselerstr. 23. Gegründet. 4./12. 1922, 2./1. 1923; eingetr. 23./1. 1923. Gründer: Lange & Obst G. m. b. H., B.-Wilmersdorf; Rud. Drinkuth, Charlottenburg; Privatsekretärin Frau Charlotte v. Forstner, geb. v. Forstner, Oscar Goldschmidt, B.-Wilmersdorf; Kurt Loewe, Charlottenburg. Zweck. Die Verwaltung des in Berlin, Wilhelmstrasse 144a, gelegenen Grundstücks. Kapital. M. 20 000 in 20 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Architekt Gustav Zeunert, Berlin. Aufsichtsrat. Erwin Isaac, Buchdruckereibes. Arthur Isaac, Charlottenburg; Fabrikbes. Gustav Heilmann, Berlin. Wintersche Grundstücks-Akt.-Ges. am Brunnenplatz in Berlin W. 10, Regentenstr. 20. Gegründet. 16./11. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken, insbes. in der Gegend des Brunnen- platzes, sowie alle mit dem Erwerb u. der Verwalt. von Grundst. zus.hängenden Geschäfte. Kapital. GM. 10 000 in Akt zu GM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1924 umgestellt in GM. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundstück 53 800, Hinterleg.-K. 130. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 36 000, R.-F. 7843, Kredit. 86. Sa. GM. 53 930. Dividende 1923. 0 %. birektion. O. Lackner, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Curt Landsberg, Stellv. Kaufm. Paul Glaser, Berlin; Kaufm. Julius Bick, Charlottenburg. Witbergia Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Holsteinische Str. 33. Gegründet: 18./3., 6./4. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien; übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1922 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 110 %. Die G.-V. v. 23./10. 1924 sollte Umstell. auf Goldmark beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 19 928, Bank-K. 81 221, Postscheck-K. 367, Debit. 309 013, Grundstücke 1 000 000, Inv. 10 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. A 100 000, R.-F. 10 000, Steuerres.-F. 100 000, Kontokorrent 94 000, Reingewinn 116 530. Sa. M. 1 420 530. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 634 820, Abschr. auf Inv. 46 205, R.-F. 10 000, Steuerres.-F. 100 000, Reingewinn 116 530. Sa. M. 907 556. – Kredit: Grundstücke M. 907 556. Dividenden 1922–1923: ? %. Vorstand: Robert Jaretxki. Aufsichtsrat: Dr. Arthur Weil, B.-Wilmersdorf; Rechtsanwalt Dr. Ernst Maretzki, Berlin; Architekt Martin Sonnabend, B.-Wilmersdorf. ――― =―