680 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Wittenauer Akt.-Ges. für Kleinwohnungen in Berlin W. 56, Jägerstrasse 26. Gegründet: 16./7. 1919; eingetr. 12./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Der Zweck der Ges. ist ausschliesslich darauf gerichtet, gesunde u. zweckmässig eingerichtete Kleinwohnungen in den eigens érbauten oder „ Häusern zu billigen Preisen zu beschaffen. Kapital: M. 100 000 in 500 Namen-Aktien à M. 200, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 8 279 076, Strassenbaukosten 980 208, Kassa 13 759, Beteil. 27 581, Hyp.-Forder. 1 260 021. Debit. einschl. Bankguth. 569 453, Avale für Strassenregulier. 20 000, Iuv. 1, Verlust 734 262. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp. 2 531 602, Grundstücksverkaufs-K. 3 948 684, Avale 20 000, Kredit. 384 076. Sa. M. 11 884 362. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag 463 547, Unk. 35 733, Hyp.-Zs. 153 641, Zs. 8354, Steuern 94 098, Vergüt. an A.-R. 43 750. – Kredit: Hypothekenforder. Zs. 13 053, Pachten 5999, Gewinn aus Beteil. 45 810, Verlust 734 262. Sa. M. 799 124. Dividenden 1921–1923: 0%. Direktion: Architekt Oskar Grothe, Berlin-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Alfred Hahn; Stellv.: Komm.-Rat Max Hensel, Fabrikbes. Alex. 3 Hermann, Rechtsanwalt Walter Nadolny, Dir. Dr. Arthur Rosin, Berlin. Wittenauer Boden-Aktiengesellschaft in Berlin. Direktion: W. 56, Werderscher Markt 41. Gegründet: 25./4. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 18./5. 1910. Gründer: Witte- nauer Bodenges. m. b. H. etc. Die eingebrachten Grundstücke in Wittenau umfassen 140 ha 80 a 41 qm. Gründung s. ds. Handb. 1917/18. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, insbesondere in der Gemarkung Wittenau u. in and. Vororten von Berlin sowie in Berlin selbst. Die Ges. ist bei dem Immobilien-Verkehrs-Kontor G. m. b H. beteiligt. 1922 ist der grösste Teil des Terrains verkauft u. der Rest Anfang 1923 abgestossen. Kapital: M. 5 000 000 in 2500 Aktien à M. 2000; begeben zu pari. Von den Aktien sind 2000 Stück Lit. A und 500 Stück Lit. B. Wegen Rückzahlung auf die Aktien siehe bei Gewinn-Verteilung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 8 279 076, Strassenbaukosten 988 710, Kassa 17 568, Beteilig. 27 581, Hypoth.-Forder. 1 245 820, Debit., davon M. 5 675 475 Bankguth. 12 550 382, Avale für Strassenregulierung 20 000, Inventar 1, Verlust 966 337. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 2 300 690, Grundstücks-Verk.-K. 14 162 309, Avale 20 000, Kredit. 2 612 479. Sa. M. 24 095 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 734 261, Unk? 116 179, Hypoth.-Zs. 97 292, Steuern 36 059, Tant. an A.-R. 43 750. – Kredit: Hypoth. Forder.-Zs. 37 139, Repfeß 5192, Zs. 18 872, Verlust 966 337, Sa. M. 1 027 542. Dividenden werden nicht verteilt (siehe bei Kap.), daher keine „„ ausgegeben. Direktion: Julius Röhrmann, Martin M. Carstens. Aufsichtsrat: (3–12) Dir. Paul Krüger, B.-Friedenau; Hermann Kahn, B.-Schöneberg; Max Rosenbaum, Ludwig Magud, B.-Wilmersdorf; Friedrich Hermsdorf, B.-Britz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. „.... Grundstücks Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Behrenstrasse 20. Gegründet. 13./10. 1922; eingetr. 11./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwaltung eines in der Gegend des Witzlebenplatzes zu Berlin belegenen Grundstücks. Kapital. GM. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. von 1924 durch Zus. legung im Verh. 5:1 auf GM. 20 000 in 20 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. GM. 20 000. – Passiva: A.-K. GM. 20 000. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion. H. Rateitschak, B.-Erkner. Aufsichtsrat. Vors. Richard Rateitschak, Georg Gauss, Fritz Eidner, Berlin.