Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 683 Dividenden: 27./9.–31./3. 1913: 6½ %. 1914: 8 %; 1915–1923: 8, 8, 5, 0, 5, 8, 9, % 0%. Direktion: Reg.-Baumeister Otto Knör. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. Carl Weidert, Stellv. Ing. August Wolfsholz, Berlin; Dir. Dr. jur. Carl Freytag, Neustadt a. d. H.; Dir. Wilhelm Baresel, Stuttgart. Eugen Wollermann Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Grosse Leegestr. 98. Gegründet. 15./11., 21./12. 1922; eingetr. 3./2. 1923. Gründer: Fabrikbes. Geheimrat Eugen Wollermann, Ehefrau Margarete Wollermann geb. Joél, Fritz Blitzner, Berlin; Rechtsanw. Hermann Wehrhan, B.-Karlshorst; Obering. Ottomar Elstner, Berlin. Zweck. Ankauf u. Verwert. von Grundstücken. Kapital. M. 14 000 000 in 140 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Paul Schmidt, B.-Hohenschönhausen. Aufsichtsrat. Geh.-Rat Eugen Wollermann, Frau Margarete Wollermann geb. Joel, Berlin; Rechtsanw. Hermann Wehrhahn, B.-Karlshorst. Wotan Akt.-Ges. für Grundbesitz u. Filmverwertung, in Berlin, Viktoriastr. 25. Gegründet: 18./8. 1921; eingetr. 12./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf von Grundstücken u. Films u. Ankauf, Betrieb u. Vertrieb von Film- u. Lichtspieltheatern. Kapital: M. 12 000 in 12 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 13 925, Grundstück 778 115. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 780 041. Sa. M. 792 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 14 007, Unk. 122 477. – Kredit: Mieten 85 386, Grundstück 51 097. Sa. M. 136 484. Dividenden 1921–1922: 0 %. Direktion: Syndikus Dr. Artur Meseritzer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans von Wickede, B.-Schöneberg; Fritz Stielmann, Berlin; Stellv. Dir. Adolf van Doornick, Berlin. Wrangelhof, Akt.-Ges. in Berlin S W. 68, Markgrafenstr. 56. Gegründet: 18./4. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 7793, Grundst. 742 500, Kaut. 5200, Debit. 44 506. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 700 000. Sa. M. 800 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für das Grundst. 165 876, Abschr. 7500. Sa. M. 173 376. – Kredit: Einnahmen M. 173 376. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Wilh. Homburger, Berlin; Erich Schwalbe, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Benno Stahl, Julius Stahl, Felix Stahl, Rechtsanw. Julius Wertheim, Berlin. „anthia“ Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, Sudetenstr. 5. Gegründet. 27./11. 1922; eingetr. 1./6. 1923. Gründer: Dir. Josef Hirschowitz, Rebekka Hirschowitz, geb. Schapiro, B.-Schöneberg; Paul Krause, Charlottenburg; Robert Arlt, Neukölln; Marie Hirschowitz, geb. Joffe, Warschau; Frau Dr. Lipschütz, geb. Hirschowitz, Zoppot; Frau Berta Karnasch, Zürich. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des Hauses Xantener Str. 20. Kapital. M. 1.2 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Rechtsanw. Dr. Walther Peltason, B.-Nikolassee. Aufsichtsrat. Ing. Ernst Hirschowitz, Nikolassee; Waldemar Hirschowitz, Warschau; Wilhelm Samuel, Berlin. Ziaähringerstrasse Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin, Königgrätzer Str. 72. Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf u. Verwert. eines in der Zähringer Strasse in B.-Wilmersdort belegenen Grundstücks.