Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 685 Zollernhof Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Viktoriastr. 30. Gegründet: 18./4. 1913; eingetr. 24./4. 1913. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwertung der in Berlin, Unter den Linden 56 u. Kleine Kirch- str. 5/6, Mittelstr. 45/46 u. Kleine Kirchstr. 4 belegenen Grundstücke, genannt „Der Zollernhof“. Genanntes Grundstück, amtl. Nutzungswert M. 345 207, wurde am 30./4. 1913 in derZwangs- versteigerung für M. 1 550 000 bar u. Übernahme von M. 4 000 000 Hypoth. (I. Stelle) erworben. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva; Grundst. 6 637 967, Inv. 1, Kassa 174 819, Kaut. 94 275, do. Nat.-Bank 42 523, Bankgu * 50 659, Wertp. 13 070, Postscheck 167 063, Debit. 2 076 457, Verlust 412 052. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 6 649 000, Kaut. 42 523, Kredit. 2 777 366. Sa. M. 9 668 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 73 756, Unk. 2 075 603, Zs. 308 537. – Kredit: Mieten 2 045 844, Verlust 412 052. Sa. M. 2 457 897. „ 1913/14–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1919 (v. 1./4.–31./12.): 0 %; 1920–1923: 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Joh. Bernh. Mann, Dr. Paul Schleich. Aufsichtsrat: Vors. Oberregierungsrat Hayessen, Rechtsanwalt Dr. Günther Donner, Architekt Friedrich Bielenberg, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Zossenerstrasse 39 Grundstücks-Akt.-Ges. zu Berlin W. 8, Charlottenstr. 58. Gegründet. 27./11., 22./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundstücken innerhalb Gross-Berlins, insbesondere des Grundstücks Zossener Strasse 39. Kapital. GM. 15 000 in 30 Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 25./7. 1924 auf GM. 15 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Haus Zossener Str. 36 15 269. – Passiva: A.-K. 15 000, Fehlbetrag 76, Steuerschuld 193. Sa. GM. 15 269. Direktion. Gustav Joachim, Berlin; Paul Kratz, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Paul Wennholtz, Hans Friedländer, Handelsgerichtsrat Georg Imberg, Berlin. Hlaus Bornstein A.-G. in Berlin. Gegründet: 24./2. 1923. Gründer: Frau Hedwig Tschepel geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Frau Erna Kowald, geb. Nobel, Siegbert Cahn, Paul Nobel, Gustav Hein, Berlin. Firma bis 12./8. 1924: Einfamilienhaus Bornstein mit Sitz in Bernau. Zweck: Vermittlung von Grundstücken im allgemeinen u. damit zus. hängende Geschäfte sowie Handel mit Grundstücken u. ihre Beleihung. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien zum Nennwert begeben. Direktion: Gen.-Konsul a. D. Robert M. Gerlach, B.-Halensee, Kurfürstendamm. 123. Aufsichtsrat: Oberstleutnant a. D. Karl Weigelt, Kurt Kowald, Berlin; Richard Götze, Charlottenburg. Einfamilienhaus Hipoltstein, Bernau i. M. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 14./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Bebauung eines Bernauer Grundstücks mit einem Einfamilienhaus. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: A. Tschepel. Aufsichtsrat: Max Ahlberg, B.-Schöneberg, Graf Wilhelm von der Goltz, B.-Steglitz: Rechtsavw. Hugo Berendt, Charlottenburg. Betonbau Rheinland, Akt.-Ges., Beuel (in Liquid.) Gegründet. 6./11. 1922; eingetr. 14./2. 1923. Gründer: Gustav Bäumer, Willy Bäumer, Wilh. Kropp, Bankprokurist Jakob Leyer, Paul Graf. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Zweck. Ausführung von Betonbauten u. Herstell. u. Vertrieb von Betonwaren sowie Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5.5 Mill. in 5000 Akt. Serie A zu M. 1000 u. 500 Akt. Ser. B zu M. 1000. Die G.-V. v. 23./3. 1923 beschloss Erhöhung um M. 6.5 Mill. Der Ausgabekurs beträgt bei 3500 St. M. 1800 u. bei 3000 St. M. 5000.