= Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 687 C. Schlesinger, Trier & Co. K. G. a. A. Eingeführt in Berlin im Febr. 1921. Kurs Ende 1921 bis 1923: 99, 85, 500 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; I Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachbezugsanspruch, 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von GM. 3000, der Vors. GM. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 2 865 297, Geb. 2 468 417, Geräte u. Masch. 11 972 483, Material. u. Holz 161 238.24 Bill., Waren 140 725.52 Bill., Patente u. Lizenzen 4, Kassa u. Wechsel 75 511.81 Bill., Wertp. 24 576.33 Bill., (Avale u. Kaut. 4350 Bill.), Debit. 927 460.96 Bill. – Passiva: A.-K. 125 000 000, Anleihe 7 000 000, R.-F. 287 604 588, Bau- u. Verfüg.-Rückl. 4 303 388, Werkerhalt. 200 000 000, (Avale u. Kaut. 4350 Bill.), Kredit. 1 141 338.01 Bill., unerhob. Zs. 239 854, do. Div. 6 962 475, Gewinn 188 174.87 Bill. Sa. M. 1 329 512.88 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1922 1 293 337, Reingewinn aus 1923 188 174.87 Bill. Sa. M. 188 174.87 Bill. – Kredit: Gewinn M. 188 174.87 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 6, 7, 10, 9, 9, 10, 15, 100, 0 %. Vorz.-Akt. 1921: Lit. A 8 %, Lit. B 6 %: 1922: Lit. A 8 %, Lit. B 6 %. Kurs Ende 1922–1923: In Berlin: 6100, 4.6 %; in Frankf. a. M.; 6100, 5.6 %. Vorstand u. Zentraldirektion: Dipl.-Ing. Ernst Dyckerhoff, Ed. Moeller, Dipl.-Ing. Hans Kreisselmeier, Biebrich; Dipl.-Ing. Alfred Wessely, Wiesbaden; Ing. Louis Kling, Berlin; Dr,. rer. pol. Adolf Schweizer, Schierstein a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Vakat; Stellv. Rentner Dr. phil. Karl Dyckerhoff, Komm.-Rat Paul Seifert, Wiesbaden; Bank-Dir. Henry Nathan, Dr. Max Oechelhauser, Berlin; Komm.-Rat Karl Dyckerhoff, Biebrich; Oberbürgermeister a. D. Wilh. Marx. Düsseldorf; Präsident Dr. Friedr. von. Engelberg, Baden-Baden. Zahlstelle: Für Div.: Biebrich: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger, Trier & Co., Oechelhaeuser & Lande; Barmen: Barmer Bankverein. Bielefelder Baugesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von Immobil.- u. Baugeschäften, sowie einer Ziegelei. Kapital: M. 527 400 in 879 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 114 150, Debit. 11 056, Zwangsanleihe 15 000, Kassa 80 640 014, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 527 400, R.-F. I 52 740, do. II 52 740, unerhob. Div. 84 773, Gewinn 80 062 569. Sa. M. 80 780 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 81.6 Bill, Reingewinn 80 062 569. —– Kredit: Vortrag 32 854, Zs. 1.4 Bill., Mieten 1.3 Md., Goldanleihe 195 Md., Gewinn aus Verkäufen 8 Bill. Sa. M. 81.6 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, ?, 2, 3, 40, 50, 2 %. Vorstand: Carl Delius, Rechtsanw. P. Huber. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joh. Klasing, Stellv. Komm.-Rat C. Viering, C. Th. Oltrogge, Herm. Brune. Zahlstelle: Bielefeld: Dresdner Bank. „Briesetal“' Terrain-Akt.-Ges., Birkenwerder, Gartenallee 3. Gegründet: 16. bezw. 30./3. 1897. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. In Oranienburg eingetr. am 20./9. 1912; bis dahin Sitz in Berlin. Firma bis 12./8. 1912: Terraingesellschaft u. Sana- torium Bad Birkenwerder. Zweck: Erwerb von Grundstücken jeder Art, insbesondere solcher in Birkenwerder, Errichtung u. Betrieb eines Sanatoriums auf denselben, sowie Ausnutzung u. Verwertung der Grundstücke durch Verkauf, Parzellierung u. Bebauung. Die Ges. erwarb ca. 140 Morgen Terrains am Bahnhof Birkenwerder. Über Verkäufe in früheren Jahren s. Jahrg. 1922/23. Terrainbestand Ende 1922 noch 5786 qR., wovon inzwischen wieder 4892 dR. verkauft sind. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, davon M. 130 000 im Besitz der Ges. Die G.-V. v. 2./9. 1924 sollte Umstellung auf GM. 14 000 beschliessen. Rentenschuld: M. 71 846. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Terrains 852 491, Eff. 130 384, Kassa 5376. Verlust 13 597. – Passiva: A.-K. 700 000, Hyp. 270 000, Kontokorrent-K. 31 850. Sa. M. 1 001 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 24 830, Handl.-Unk. 27 767, Zuwachs- steuern 645, Umsatzsteuern 2521, Auflassungs-Unk. 236, Steuern 17 706. – Kredit: Terrain- ertrag 60 109, Verlust 13 597. Sa. M. 73 707. Dividenden 1897–1923: 0 % (Verlustsaldo Ende 1922 M. 13 597). Direktion: Moritz Pretzsch, Altruppin, Neuruppiner Str. 4. Aufsichtsrat: Vors. Gerichtsass. Dr. Heine, Berlin; Carl Iden, Birkenwerder; Wilh. Scheller. Danzig.