690 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: GM. 340 000 in 1000 St.-Akt. zu GM. 20, 3000 St.-Akt. zu GM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 17 Mill., übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 5000 %. Umgest. lt. G.-V. v. 13./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf GM. 340 000 in 1000 St.-Akt. zu GM. 20, 3000 St.-Akt. zu GM. 100, 200 Vorz.-Akt. zu GM. 100, letzt. mit 10 % Vorz.-Div. u. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: GM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 88 000, Geb. 8 360 000, Masch. u. Geräte 460 Bill., Werkstatt-Masch. 1, Bureaueinr. 5000, Kraft- u. Beleucht.-Anl. 2 279 182, Fuhrwerk 260 Bill., Bauhölzer, Material. u. fert. Zementwaren 10 478.32 Bill., Wertp. 11 103, Kasse 699.14 Bill., Debit. 16 520.10 Bill. – Passiva: A.-K. 17 000 000, Hyp. 32 000, Kredit. 15 616.92 Bill., Reingewinn 12 800.64 Bill. Sa. M. 28 417.56 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Gehälter, Steuern, Zs. 26 384.90 Bill., Löhne 35 422.19 Bill., Abschr. 90.28 Bill., Reingewinn 12 800.64 Bill. (davon Res. 5000 Bill., Vortrag 7 800.64 Bill.). Sa. M. 74 698 Bill. – Kredit: Rohgew. 74 698 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Otto Amme. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Max Gutkind, Stellv.: Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Amme, Bankier Alfred Wolff von der Sahl, Dr. jur. et rer. pol. Ernst Amme, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co. „ O. Frühling K.-G. a. A. in Braunschweig. Gegründet: 18./12. 1921; eingetragen 7./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Planaufstellung u. Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art im In- u. Aus- lande sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 16 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien, 5000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 2000 desgl. zu M. 5000. Urspr. M. 6 Mill. in 1000 Vorz.- u. 5000 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 112 %. Erhöht um M. 10 Mill. in 2000 St.-Aktien zu M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 363 755, Debit. 13 421 551, Materialien u. Geräte 13 511 256, Beteilig. 53 250, unverrechnete Arbeiten 6 970 334. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Kredit. 24 850 461, Akzepte 300 000, unverrechn. Arbeiten 207 514, Gewinn 2 362 170. Sa. M. 34 320 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Betriebsüberschüsse 16 229 738. – Debet: Allgem. Geschäftsunk. 8 144 934, Baustellenunk. 4 114 814, Zs. 177 151, Lizenzen 19 273, Rohgewinn 3 773 566. Sa. M. 16 229 738. Kurs Ende 1923: 1.8 %. In Braunschweig notiert. Dividende 1922: 20 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Curt Frühling, Braunschweig. Aufsichtsrat: Rentner Paul Herzog, Bankdir. Max Mauritz, Prof. Kurt Risch, Bankdir. Aug. Tebbenjohanns, Brauereidir. Dr. jur. Karl Wolters, Braunschweig; Rechtsanwalt Hans Schlipphacke, Berlin; Werftdir. Otto Storck, Rendsburg. Bremer Kaufhaus in Bremen. Gegründet: 1889. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Bremen, sowie deren Einrichtung zur Verwert., ferner Veranstaltung von Auktionen u. Einschreibungen, Besichtigungen von Proben und Probeballen der zum Verkauf gestellten Waren. Die Ges. besitzt die Grund- stücke Langenstr. 38, Kurze Wallfahrt 9, 11 u. 13, Molkenstr. 56 in Bremen. Kapital: GM. 204 000 in 204 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. M. 250 000; 1898 freihänd. Ankauf von 35 Aktien; 1905 weiter M. 10000, 1907 noch M. 1000 zurückgekauft. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 wurde das A.-K. von M. 204 000 in voller Höhe als GM.-Kap. festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Qu. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 250 000, Inv. 300, Kassa 1192. – Passiva: A.-K. 204 000, R.-F. 46 300, Kredit. 1027, Gewinn 165. Sa. GM. 251 492. Dividenden 1914–1923: Stets 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: F. Strunck, W. Krüger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul Paul Meyer; Stellv. Ludwig Albrecht, H. Th. Töbelmann, Joh.-Lüllmann, Bremen; B. W. Loose, Lesum. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Gemeinnütze Akt.-Ges. für Urbarmachung und Siedlung in Bremen. Gegründet. 11., 18./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Nicolaus Freese, Bremen; Moritz Rudolf Georg Meyerkort, Rotenburg i. H.; Martin Otto Emil Möller, Hamburg; Julius Albert Carl Niemer, Leopold Clemens Bechtel, Bremen; Christoph Mainzer, Bremer-