692 Bau-, Terram- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 027 647, Gewinn 3 776 007. – Kredit: Vortrag 13 871, Betriebsergebnisse „„ Unk., Löhne, Gehälter u. Steuern etc. 4 789 784. Sa. M. 4 803 655. Kurs Ende 1922–1923: 1450, 3.5 %. In Bremen notiert. Dividenden 1917–1922: 6, 6, 6, 10, 10, ? %. Direktion: Architekt Heinr. Wilh. Schacht, Ing. Gust. Wilh. Schacht. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Stellv. Bankier Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Komm.-Rat Dr. Rob. Anton Heinr. Allmers, Kaufm. Rich. Müller, Max Bittroff, Bremen; Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Schütte, Horn; Franz Albrecht Schütte, Vahr. Zahistellen: Bremen: I. F. Schröder Bank K.-G. a. A., Darmstädter u. Nationalbank Gust. Schibli, K.-G. a. A. in Bremen. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 21./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Beton- u. Eisenbeton- Hoch- u. Tiefbaugeschäfts sowie die Herstell. von Hoch- u. Tiefbauten sowie auch die Beteil. an gleichen und ähnl. Unternehmungen, ebenso der Erwerb u. die Fortführ. solcher Unternehmungen. Kapital: GM. 600 000 in 6000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Dieses A.-K. ist lt. G. V. v. 28./7. 1924 auf GM. 600 000, eingeteilt in 6000 Akt. zu GM. 100, umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (1. Geschäftsj. 31./12.–31./3.1922, 2. Geschäftsj. 1./4.–31./12.1922.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immob. 210 000, Lagerplatz 30 000, Masch. u. Geräte 184 000, Kontor-Mobil. 20 000, Fuhrwerk 9000, Material. 140 543, Debit. 18 266, Bank 22 714, Kassa 772, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 35 299. Sa. GM. 635 299. Dividenden: 1./1.–31./3. 1922: 5 %; 1./4.–31./12. 1922: 100 %. 1923: 0 %. Geschäftsinhaber: Ingenieur Gustav Schibli, Bremen. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bankier Dr. jur. Aug. Strube, Herm. Marwede, Bremen. * Schiffahrtskontorhaus Akt.-Ges. in Bremen, Bremen, Dobben 98. Gegründet: 15./5. 1924; eingetr. 23./5. 1924. Gründer: Ing. Heinrich Wilhelm Kropp, Bauunternehmer Georg Henry Engelken, Ing. Albin Liebold, Johann Gottlieb Undütsch, Dipl.-Ing. Friedrich Heuer, Bremen. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Kontorhäusern, insbes. für die Zwecke von Schiffahrtsgesellschaften. Kapital: GM. 50 000 in 50 Akt. zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Architekt Rudolf Heinrich Jacobs. Aufsichtsrat: Adalbert Theilen, Bremen; Dir. Heinrich Pfeiffer, Berlin; Fabrikunt Heinrich Jacobs, Elberfeld. Tourbanit-lsolier- u. Baustoffwerke Hermann Schlisske K.-G. a. A. in Bremen. Gegründet: 7./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von sogenannten Tourbanitmaterialien, Verwend. u. Verwert. von sogenannten Tourbanitmaterialien. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 2, Geb. u. Anlagen 3, Masch. 3, Werkz., Material u. Utensil. 4, Mobil. 4, Fuhrpark 2, Patente 1, Debit. 5 168 037, Kassa 146 850, Waren 15 060 000, Beteil. 723 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 13 473 767, Rein- gewinn 2 624 138. Sa. M. 21 097 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 623 971, Reingewinn 2 624 138. Sa. M. 14 248 110. – Kredit: Betriebsübersch. 1922 abz. sämtl. Lehae, Unk. usw. M. 14 248 110. Dividenden 1922 – 1923: ?, ? %. Direktion: Persönl. haftende Geschäftsführerin Martha Schlisske, Grasberg b. Bremen; Dir. Kaufm. Ernst Mörschner, Bremen. Aufsichtsrat: Bankier Bernh. Carl Heye, Bralaen Herm. Marwede, Bremen-Oberneuland; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Hans Degener-Grischow, Bremen; Ing. Rob. Lippmann, Hannover. Act.-Ges. für Industrie und Grunderwerb in Breslau, Schwerinstr. 23. Gegründet: 4./12. 1903 bezw. eingetr. 10./2. 1904 in Breslau, dann Sitz seit 1906 in Schmolzhof, später lt. G.-V.-B. v. 26./6. 1913 in Rosenau, Kreis Liegnitz, seit 10./5. 1920 wieder in Breslau. Gründer s. Jahrg. 1904/1905.