694 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. landwirtschaftl. Bauten, Wohnhausbauten, künstlichen Fundierungen, Brückenbauten, Tur- binen-, Wehr- u. Schleusenanlagen, Wasser- u. Kühltürmen, Speichern, Silos, Hallen, Siedlungsbauten usw. Sie betreibt den Eisenbetonbau für Hoch- u. Tiefbauten u. stellt als Spezialität weitgespannte neuzeitliche Holzkonstruktionen her. Unter Mitwirkung der Ges. ist im Mai 1922 in Kattowitz die Huta A.-G. mit einem Kap. von M. 3 000 000 ge- gründet worden, die ihren Sitz in Kattowitz hat. Diese übernimmt die bisher von der Zweigniederlass Kattowitz der Ges. geführten Geschäfte. Die Ges. besitzt das gesamte Aktienkapital der neuen Gesellschaft. Kapital: M. 65 000 000 in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht 1912 um M. 500 000. Nochmals erhöht 1914 um M. 350 000. Lt. a. o. G.-V. v. 15./1. 1920 weitere Erhöh. um M. 1 150 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1920 um M. 3 000 000. Lt. G.-V.-B. v. 14./11. 1921 Erhöh. um M. 3 000 000 in 600 Vorz.-Akt. zu je M. 5000. Lt. G.-V. v. 27./4. 1922 erhöht um M. 8 000 000 in 6000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 7 % Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 5000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1922 um M. 13 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die G.-V. v. 28./3. 1923 beschloss die Umwandlung der M. 5 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. weitere Erhöhung um M. 35 000 000 in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank u. S. Bleichröder, Berlin), davon M. 15 000 000 angeb. den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 1100 % £ 100 % Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nach- zahl.-Anspruch und achtfachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des Kapitals, sowie etw. weiter v. d. G.-V. beschlossene Reserv. Nach Abschreib. erhalten Vorst. u. Beamte ihre Gewinnant., dann 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., der A.-R. 10 % Tant. ausser einer festen Vergüt. v. zus. M. 50 000, den Rest erhalten auf G.-V.-B. die Aktionäre als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst., Geb. u. Anlagen 865 001, Büro-Inv. 1, Hoch- u. Tiefbaugeräte u. Werkzeuge 561 Md., Masch. 152 000 000, Gespanne u. Kraftwagen 1, Rüstungen u. Schalungen 2129.43 Bill., Material u. Waren 19 939.15 Bill., Debit.: Forder. aus noch nicht abgerechneten Bauten 26 818.41 Bill., do. aus abgerechneten Bauten u. sonstig. Debit. 13 546.55 Bill., Bankguth. 29 397.81 Bill., Kassa 17 708.94 Bill., Eff. 8140.28 Bill., Kaut. 7212. Beteilig. 1 950 001, Avale 34 151 200. – Passiva: A.-K. 61 250 000, R-F. 12 782 803, Sonder-R.-F. 14 012.46 Bill., Pens.- u. Unterst.-F. 10 000 000, Kredit. 67 024.49 Bill., Hypoth. 120 000, unerhob. Div. 560 481, Avale 34 151 200, Gewinn 36 644.20 Bill. Sa. M. 117 681.15 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. 125 486.42 Bill., Abschreib. 10 000.44 Bill., Bilanz-K. 36 644.20 Bill. – Kredit: Vortrag 727 276, Betriebs-Bruttogewinn 172 131.07 Bill. Sa. M. 172 131.07 Bill. Kurs Ende 1921–1923: In Berlin 545, 3400, 2.5 %. Die Aktien wurden im Juli 1921 in Berlin u. Breslau eingeführt. St.-Akt. zu M. 1000 Nr. 40 001–60 000 im Jan. 1924 in Berlin zugelassen. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 4, 8, 10, 15, 16, 60, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1923: 7, 0 %. Direktion: Ing. Hans Bechtel, Dr.-Ing. Henri Marcus. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. O. Degenkolb, Breslau; Komm.-Rat H. Fernbach, Bunzlau; Bank-Dir. J. Fränkel, Breslau; Polizeipräs. a. D. von Schroeter, Trebnitz i. Schl.; Bergrat Dr. Paul Geisenheimer, Kattowitz; Dr. P. Heimann, Berlin; Dir. H. Pilger, Gleiwitz; Gen.-Dir. F. Hecht, Pangenbielau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank Fil. Breslau: Berlin: Dresdner Bank, S. Bleichröder. Schlesische Handels- u. Grunderwerbs-Akt.-Ges. Breslau, Friedrich-Wilhelm-Str. 35 II. Gegründet. 4., 13./2. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer: Wilhelm Eisenach, Josef Kremer, Alfons Ecke, August Kolenda, Walter Widera, Breslau. Zweck. An- u. Verkauf von Waren jeder Art für eigene u. fremde Rechnung, Erwerb u. Verkauf von Grundst., insbes. von solchen, die zum Ausbauen von Wohnungen geeignet sind, Gewähr. u. Vermitl. von Hyp. u. Darlehen sowie überhaupt der Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften jeder Art. Kapital. M. 4 Mill. in 800 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./7. 1923 sollte Kap.-Erhöh. um M. 11 Mill. beschliessen, die G.-V. v. 30./5. 1924 sollte Abänderung dieses Kap.-Erh.-Beschlusses herbeiführen u. auch über Firma-Anderung, Fusion oder Liqu. beschliessen. Geschäftsjahr, 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Dr. Joseph Schwarzer. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Fritz Knobloch, Baumeister Willy Mohrenberg, Bankbeamter Paul Goldmann, Breslau; Rechtsanw. Max Austen, Ohlau.